Straßenbahn: Strecke von Friedrichshagen noch Rahnsdorf eröffnet (Linie 187)
(Quelle: BVB 7/73)
Chronik von Berlin:Verkehr
Straßenbahn: Strecke von Friedrichshagen noch Rahnsdorf eröffnet (Linie 187)
(Quelle: BVB 7/73)
Umstellung der Spannung auf 750V Potsdamer Ringbf. – Yorckstraße (BYOR) – Papestraße (BSKV) – Südende (BSDE) – Lankwitz (BLAK) – Lichterfelde Ost (BLIO)
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
separate Vorortgleise Kaulsdorf – Mahlsdorf
(Quelle: Berliner S-Bahn. 70 Jahre Hauptwerkstatt Schöneweide; Demps, Reinhard; Preuß, Werner; Wegner, Joachim; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Bus: Blankenfelde und Schildow erhalten eine Autobusverbindung (spätere Linie S, Pankow, Breitestraße – Schildow)
(Quelle: BVB 1/86)
U-Bahn: Eröffnung des direkten Übergangs vom Bahnhof Hermannplatz in das Kaufhaus Karstadt, erste Anlage dieser Art
(Quelle: BVB 2-3/02))
Bus: Kaulsdorf-Süd erhält eine Autobusverbindung (Linie 27, Kaulsdorf-Süd – Köpenick, Schloßplatz)
(Quelle: BVB 1/86)
Bus: Die Osthavelländische Kreisbahn eröffnet einen Autobusbetrieb (Spandau – Schönwalde)
(Quelle: BVB 5/55)
Strecke von Wittenau nach Bahnhof Waidmannslust eröffnet (Linie 68)
(Quelle: BVB 12/67)
Eröffnung Potsdamer Ringbf. – Schöneberg (BJLB) – Papestr. Ringbahn; 3,39 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Eröffnung Potsdamer Ringbf. – Schöneberg (BJLB) – Ebersstr. Ringbahn (Schöneberg); 0,79 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)