Industriebahn Neukölln eröffnet (Güterbahnhof Treptow – Britzer Osthafen)
(Quelle: VB 2/87)
Chronik von Berlin:Verkehr
Industriebahn Neukölln eröffnet (Güterbahnhof Treptow – Britzer Osthafen)
(Quelle: VB 2/87)
Bus: Hochbahn-Omnibus-Gesellschaft stellt wegen Requirierung der Fahrzeuge den Betrieb ein
(Quelle: BVB 8/55)
Einstellung des Betriebs der Hochbahn-Omnibus-G. m. b. H.; Abgabe von kriegsbrauchbaren Kraftomnibussen und Pferden an das Heer
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
August 1914, genaues Datum unbekannt, Bus: Verringerung des Omnibusbetriebes der ABOAG wegen Requirierung von Fahrzeugen und Pferden
August 1914, genaues Datum unbekannt, Straßenbahn: Wegen Ausbruchs des Ersten Weltkrieges mussten etwa 20 Straßenbahnlinien eingestellt werden
(Quelle: Nach Aufzeichnungen im Privatarchiv H. Jung)
Obus: Obus der Gemeinde Steglitz eingestellt
(Quelle: BVB 8/55)
Straßenbahn: Straßenbahnstrecke bis zum Bahnhof Heerstraße wird eröffnet (Linien D und U) (BVB 8/55)
Straßenbahn: Die BESTAG eröffnet ihre Strecke nach Rosenthal
(Quelle: BVB 11/65)
Damit haben die nicht mehr zumutbaren Verkehrsbedingungen auf dem Finowkanal ein Ende. Der neue Weg ist eine technische Meisterleistung, u.a. durch damals beispiellose Bauwerke wie den Ragoser Damm, die Überführung des Kanals über die Eisenbahn Berlin – Stettin und die Schleusentreppe Niederfinow. Bis heute ist seine Grundkonzeption unverändert erhalten.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Straßenbahn: Betriebseröffnung der Straßenbahn der Siemens & Halske AG und der Siemens- Schuckert-Werke GmbH (Nonnendammallee); Betriebsführer ist die Berlin- Charlottenburger Straßenbahn
(Quelle: BVB 8/86)
U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung zum Bau der Strecke Gesundbrunnen – Hermannplatz der AEG-Bahn.
(Quelle: Giese, „Das zukünftige Schnellbahnnetz für Groß-Berlin“, Berlin, 1919)