S-Bahn: separate Vorortgleise: Abzweig Pro (Provinzstraße) – Berlin-Hermsdorf; 6,8 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Chronik von Berlin:Verkehr
S-Bahn: separate Vorortgleise: Abzweig Pro (Provinzstraße) – Berlin-Hermsdorf; 6,8 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Obus: Gleislose Bahn (Obus) der Gemeinde Steglitz eröffnet (Bf. Steglitz – Knausplatz)
(Quelle: BVB 4/55)
U-Bahn: Vertrag zwischen der Stadtgemeinde Berlin und der Hochbahngesellschaft über den Bau der Linie Klosterstraße – Alexanderplatz – Frankfurter Allee sowie der Strecke vom Gleisdreieck bis zur Motzstraße (Nollendorfplatz)
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
U-Bahn: Wassereinbruch an der Spreetunnel-Baustelle; Überflutung der Baustelle zwischen Klosterstraße und Spittelmarkt und der in Betrieb befindlichen Strecke Spittelmarkt – Potsdamer Platz
[Quelle: BVB 5/82; Festschrift „50 Jahre Berliner U-Bahn“, BVG, 1952]
U-Bahn: Vertrag zwischen der Stadtgemeinde Berlin und der AEG über eine Hoch- und Untergrundbahn zwischen Gesundbrunnen und Neukölln (GN-Bahn).
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
Eisenbahn: Umbenennung des bisherigen Bahnhofs Rixdorf in Neukölln
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Straßenbahn: Eröffnung der Schmöckwitz-Grünauer Uferbahn (Benzolbetrieb)
(Quelle: BVB 6/65) (Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
März 1912, genaues Datum unbekannt, Eröffnung des Betriebshofes Schmöckwitz der Schmöckwitz-Grünauer Uferbahn
(Quelle: BVB 7/69)
Straßenbahn: Gartenfeld erhält einen Straßenbahnanschluß durch die Spandauer Straßenbahn
(Quelle: BVB 12/61)
1912, genaues Datum unbekannt: Eisenbahn: Eröffnung Anschlußgleis zur AEG von Hennigsdorf (b Bln)
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)