Zum 150jährigen Jubiläum der Inbetriebnahme der Strecke Berlin-Potsdam, der ersten Eisenbahn in Preußen, organisiert das Bezirksamt Zehlendorf auf dem Gelände der BVG-Bahnmeisterei an der Anhaltiner Straße eine kleine Fahrzeugschau. Als ihr Clou erweist sich der Museumszug des Vereins der Berliner Eisenbahnfreunde, der zwischen den Bahnhöfen Zehlendorf und Düppel pendelt; alle mehr als 30.000 gedruckten Fahrkarten finden reißenden Absatz. Einschließlich zweier weiterer kleiner Bahn-Ausstellungen im Rathaus und im Heimatmuseum Zehlendorf findet die gesamte Veranstaltung das Interesse von etwa 130.000 Besuchern. (Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))
Kategorie: Infrastruktur
1988-09-17 Eisenbahn: 150 Jahre preußische Eisenbahn
Die Jubiläen wurden in Westberlin in und um den Bahnhof Zehlendorf (23.09.-25.09.1988) mit historischen Dampfzug-Fahrten Zehlendorf – Düppel der Berliner Eisenbahnfreunde und Ausstellungen sowie in Potsdam 17.09.-25.09.1988) mit historischen Dampfzug-Fahrten Potsdam Stadt – Beelitz Stadt und Ausstellungen begangen.
(Quelle: BVB 12/1988)
1988-08-20 Straßenbahn: Am 20.8.1988 wurde die Neubaustrecke in der Falkenberger Chaussee bis Falkenberg, Ortsrand eröffnet.
Straßenbahn: Am 20.8.1988 wurde die Neubaustrecke in der Falkenberger Chaussee bis Falkenberg, Ortsrand durch die neuen SL 15, 58 und 80 eröffnet.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
1988-08-18 Luftfahrt: in Tegel eröffnet in der Nebelhalle ein neuer Abfertigungsbereich
Luftfahrt: in Tegel eröffnet in der Nebelhalle ein neuer Abfertigungsbereich
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
1988-08-08 S-Bahn: Bis zum 1.10.1988 Sperrung des Abschnitts Marienfelde – Lichtenrade wegen des zweigleisigen Ausbaus der Strecke
S-Bahn: Bis zum 1.10.1988 Sperrung des Abschnitts Marienfelde – Lichtenrade wegen des zweigleisigen Ausbaus der Strecke
[Quelle: BVB 8/88]
1988-07-01 U-Bahn: Eröffnung Tierpark – Elsterwerdaer Pl.
U-Bahn: Eröffnung Tierpark – Biesdorf Süd (Bü) – Elsterwerdaer Platz (E); 3,0 km
Ost-Berlins Oberbürgermeister Krack, der Berliner SED-Bezirkssekretär Schabowski und der FDJ-Zentralrats-Sekretär Aurich eröffnen das 3,3 Kilometer lange Teilstück der U-Bahnlinie E von der bisherigen Endstation Tierpark Friedrichsfelde über Biesdorf-Süd bis zum Elsterwerdaer Platz (vgl. 23. März). Insgesamt soll die 10,5 Kilometer geplante Verlängerung der Strecke bis nach Hönow der Bevölkerung des neuen Stadtbezirks Hellersdorf bessere Verkehrsverbindungen in die Innenstadt ermöglichen.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))
1988-07 Straßenbahn: Im Sommer 1988 wurde zwischen der U-Bahn-Betriebswerkstatt Friedrichsfelde und der Straße Am Tierpark im Zuge der Erich-Kurz-Straße ein Straßenbahn Verbindungsgleis eingebaut.
Straßenbahn: Im Sommer 1988 wurde zwischen der U-Bahn-Betriebswerkstatt Friedrichsfelde und der Straße Am Tierpark im Zuge der Erich-Kurz-Straße ein Straßenbahn Verbindungsgleis eingebaut.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
1988-06-30 U-Bahn: Eröffnung der Strecke Tierpark – Elsterwerdaer Platz mit dem Bahnhof Biesdorf-Süd, am nächsten Tag Aufnahme des Fahrgastbetriebs
U-Bahn: Eröffnung der Strecke Tierpark – Elsterwerdaer Platz mit dem Bahnhof Biesdorf-Süd, am nächsten Tag Aufnahme des Fahrgastbetriebs
„1988-06-30 U-Bahn: Eröffnung der Strecke Tierpark – Elsterwerdaer Platz mit dem Bahnhof Biesdorf-Süd, am nächsten Tag Aufnahme des Fahrgastbetriebs“ weiterlesen1988-06-13 Straßenbahn: Bahnhof Leninallee
Am 13.6.1988 wurde der Straßenbahn-Betrieb über die neuerbaute Brücke im Zuge der Leninallee am S-Bf. Leninallee aufgenommen (s. KM „Verkehrs chronik BVB“).
(Quelle: BVB 07/1988)
1988-06-07 Luftfahrt: Tegel erhält den Namen Otto-Lilienthal-Flughafen
Luftfahrt: Tegel erhält den Namen Otto-Lilienthal-Flughafen
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Der Flughafen Tegel erhält zusätzlich den Namen „Otto Lilienthal“ in Erinnerung an den 1848 in Anklam geborenen Flugpionier, der am 10. August 1896 an den Folgen eines am Vortage erlittenen Sturzes bei einem seiner Gleitversuche in den Rhinower Bergen nordwestlich von Berlin gestorben war.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))