Im Bereich der Kreuzung mit dem Heckerdamm führt die Autobahn unter dem Heckerdamm hindurch.
(Quelle: BVB)
Chronik von Berlin:Verkehr
Im Bereich der Kreuzung mit dem Heckerdamm führt die Autobahn unter dem Heckerdamm hindurch.
(Quelle: BVB)
S-Bahn: S-Bahnhof Karl-Maron-Straße (BPOE) eröffnet
(Quelle: BVB 9/79)
Luftfahrt: neues Treibstofflager in Schönefeld.
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Straßenbahn: Einstellung des Straßenbahnbetriebs auf dem Hochbahnviadukt zwischen Bülowstraße und Nollendorfplatz, nachdem „U-Tropia“ im stillgelegten Hochbahnhof Bülowstraße bereits um die Jahreswende 1978/79 geschlossen wurde
[Quelle: Jürgen Meyer-Kronthaler, „Berliner U-Bahnhöfe“, Berlin, 1996; BVB 2 + 9/79]
Bahnhöfe: Inbetriebnahme des neuen Bf. Friedrichsfelde Ost (an der Rhinstraßenbrücke)
[Quelle: BVB 9/79]
Durch Magistratsbeschluß wird die gesamte Hochbahnanlage in der Schönhauser Allee in die Ost-Berliner Bezirksdenkmalliste aufgenommen.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Bundesverkehrsminister Kurt Gscheidle eröffnet in Tegel ein 4,4 Kilometer langes Autobahn-Teilstück mit einem 900 Meter langen Tunnel unter dem Flughafen.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))
Eisenbahn: Eröffnung Industriestammgleis Berlin Nordost – Industrieumschlag-bahnhof Berlin (genannt Röder)
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
BVB-Neubaustrecke Rhinstraße Ecke Allee der Kosmonauten – Biesdorf, Elisabethstraße eröffnet
(Quelle: BVB 5/79)
Inbetriebnahme der Straßenbahn-Kehrschleife Langenbeckstraße (Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Das vierte Parkhaus in Berlin – erstmals als Tiefgarage
Es befindet sich in dem Gebäudekomplex des „Palasthotels”. Das Parkhaus bietet in fünf sogenannten Halbdecks, die nur 2 m hoch sind, für fast 250 Pkw eine Unterstellmöglichkeit. Die Decks sind durch Rampen zugänglich.
Dieses Parkhaus steht allen Berlinern und ihren Gästen zur Verfügung.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)