1967-05-02 Straßenbahn: Linien 53 (Richard-Wagner-Platz – Hakenfelde (Bus 56 U-Bf. Ruhleben-Hakenfelde)) und 54 (Richard-Wagner-Platz – Johannesstift (Bus 54 BahnhofZoo-Johannesstift)) eingestellt

Straßenbahn: Linien 53 (Richard-Wagner-Platz – Hakenfelde (Bus 56 U-Bf. Ruhleben-Hakenfelde)) und 54 (Richard-Wagner-Platz – Johannesstift (Bus 54 BahnhofZoo-Johannesstift)) eingestellt und auf Autobusbetrieb umgestellt

(Quelle: BVB 9-10/87)

1967-04-14 U-Bahn: Der erste automatisch fahrende U-Bahn-Zug wird der Öffentlichkeit vorgestellt

U-Bahn: Der erste automatisch fahrende U-Bahn-Zug (Linienzugbeeinflussung der Firma Siemens) wird der Öffentlichkeit vorgestellt (Wagen 2120/2121)

(Quelle: BVB 1/79)

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

1967-04 Straßenverkehr: Die erste durchgehende Tangente

Die erste durchgehende Tangente

Unmittelbar am Vorabend des VII. Parteitages der SED wird die Ost- und Nordtangente in Betrieb genommen .

Sie führt von der Holzmarktstraße über den Strausberger Platz, Leninallee, Moll- und Wilhelm-Pieck-Straße zum Oranienburger Tor. Fünf Fernverkehrsstraßen nimmt die Nordtangente auf. Teilweise verkehren auf bestimmten Abschnitten etwa 1 700 Fahrzeuge pro Stunde.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1967-03-04 U-Bahn + Straßenverkehr: Straßentunnel unter dem Bundesplatz

Der Regierende Bürgermeister Albertz und Bausenator Schwedler geben nach fünfjähriger Bauzeit den in der Trasse der Bundesallee führenden Straßentunnel unter dem Bundesplatz für den Verkehr frei. Mit rund 300 Metern ist er der bisher längste im Stadtgebiet und kostete einschließlich des im Rohbau fertigen, parallel laufenden U-Bahn-Tunnels für die Verlängerung der Linie 9 (früher G) Leopoldplatz-Spichernstraße bis zum Rathaus Steglitz etwa 30 Mio. DM.


(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))