Schließung des Spreetunnels Stralau – Treptow für den Straßenbahnbetrieb
(Quelle: BVB 1/55)
Chronik von Berlin:Verkehr
Schließung des Spreetunnels Stralau – Treptow für den Straßenbahnbetrieb
(Quelle: BVB 1/55)
Umbenennung des Bf. Ausstellung in Westkreuz
(Quelle: BVB 06/99)
1932, genaues Datum unbekannt: Für den Schnelltriebwagenverkehr Berlin – Hamburg wird eine induktive Zugbeeinflussung mit einem Dreifrequenzresonanzsystem eingerichtet.
Auf dem Abschnitt Brieselang – Finkenkrug wird eine Achszähleinrichtung mit induktivem Impuls erprobt .
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1932, genaues Datum unbekannt: Er wird dabei um 54 cm angehoben und eine geschweißte Bahnsteighalle neu gebaut. Die sich anschließenden Stadtbahnbrücken waren seit 1930 in Vorbereitung von Straßenbauten erneuert worden.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1932, genaues Datum unbekannt: Beim Umbau, der 1929 begonnen wurde, werden vor allem die Stahlhalle über dem Fern- und dem S-Bahnsteig erneuert.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Bus: Betriebshof Baruther Straße geschlossen
(Quelle: BVB 12/76)
U-Bahn: Erweiterung des Bahnhofs Stadion beendet, der dreigleisige Neubau löst das Provisorium von 1913 ab, gleichzeitig Inbetriebnahme des elektromechanischen Hebelstellwerks Stadion.
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Im Sommer Baustopp sämtlicher U-Bahn-Projekte
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
1931, genaues Datum unbekannt: Der Engpaß an der Sakrower Fähre wird durch Abbaggern des weit ins Wasser vorspringenden Krughorns entschärft und damit das Havelfahrwasser wesentlich erweitert. Die bisher als Seilzugfähre betriebene Anlage wird durch eine freifahrende Motorfähre ersetzt.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
U-Bahn: Am Bahnhof Wilhelmplatz wird das letzte Blockstellwerk des Typs E 1901 ersetzt, damit ist der Umbau des Signalsystems (von Hand- auf Streckenblock) abgeschlossen.
(Quelle: „Berlin und seine Bauten“ Teil X, Band B(1), Berlin, 1979)