Straßenverkehr: Oberbaumbrücke wieder nutzbar für Straßen- und Fußgängerverkehr.
(Quelle: BVB 12/94)
Chronik von Berlin:Verkehr
Straßenverkehr: Oberbaumbrücke wieder nutzbar für Straßen- und Fußgängerverkehr.
(Quelle: BVB 12/94)
Luftfahrt: Beginn monatelanger Sanierungsarbeiten am Innenring des Flughafens Tegel.
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Luftfahrt: Bundesverteidigungsminister Rühe über gibt den Flugplatz Gatow am die 3. Luftwaffendivision, die dort ihren Stab sowie einige weitere Einheiten unterbringt. Die Anlage wird auf den Namen „General Steinhoff“ getauft.
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Die französische Luftwaffe übergibt Tegel Nord der Bundeswehr, die hier vier L-410 und sechs Mi-8 stationiert.
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Der Bahnhof Wittenau (Nordbahn) heißt jetzt Wittenau (Wilhelmsruher Damm).
(Quelle: BVB 11/94)
S-Bahn: Sanierung der Stadtbahn mit Verlegung der S-Bahn auf die Fernbahnseite beginnt.
(Quelle: BVB 6/94)
Für den 8,8 km langen Stadtbahnabschnitt zwischen Bf. Zoo und Hauptbahnhof erfolgt zwischen Oktober 1994 und Mai 1997 eine Generalsanierung. Der jetzt zu sanierende Stadtbahnabschnitt besteht aus 530 gemauerten Viaduktbögen und 54 Brücken, er wurde nach siebenjähriger Bauzeit im Jahre 1882 eröffnet und erstmals zwischen 1922 und 1932 grundlegend überholt. Für die jetzt erforderliche Generalsanierung wurde folgender Terminplan bekanntgegeben:
Im Zuge dieser Generalüberholung wird der bisherige Fernbahnhof Friedrichstraße zum Regionalbahnhof umgebaut; am Lehrter Stadtbahnhof entsteht ein neuer zentraler Fernbahnhof auf der Stadtbahn. Der S-Bahn-Betrieb auf dem Bahnhof Alexanderplatz beschränkt sich auf den Bahnsteig B (Nordseite), der Bahnsteig A wird für den Regionalverkehr umgebaut.
(Quelle: BVB 7/94)
Eröffnung Paracelsus-Bad – Lindauer Allee – Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik – Rathaus Reinickendorf – Wittenau; 3,589 km
Eröffnung der Strecke Paracelsus-Bad – Wittenau (WIU)(Wilhelmsruher Damm) mit den Bahnhöfen Lindauer Allee (LD), Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (KB) und Rathaus Reinickendorf (RR)
[Quelle: BVB 11/94; Geschäftsbericht GB 94]
Die RAF übergibt den Flughafen Gatow an die Bundeswehr.
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Als sich Mitte der 90er Jahre die Alliierten aus Berlin zurückzogen, übergab die Royal Air Force im September 1994 den Flughafen an die deutsche Bundeswehr. Das südliche Areal des Geländes bildet heute die General-Steinhoff-Kaserne.
Hangars, Tower und der größte Teil der ehemaligen Runways sind heute Teil des Luftwaffenmuseums, das die Bundeswehr 1995 von Uetersen in Schleswig-Holstein nach Gatow verlegte. Das Museum umfasst eine Dauerausstellung zur Geschichte der militärischen Luftfahrt, eine Ausstellung zur Geschichte des Fluplatzes und wechselnde Sonderausstellungen. Auch Uniformen und Ausrüstungsgegenstände sind ausgestellt. Im Freien können zahlreiche Militärflugzeuge, Militärhubschrauber und Militärgeräte besichtigt werden. Auch Uniformen und Ausrüstungsgegenstände sind ausgestellt.
(Quelle: berlin.de , abgerufen am 22.05.2021 unter https://www.berlin.de/ba-spandau/ueber-den-bezirk/tourismus/sehenswertes/artikel.288625.php)
Aufstellung der ersten Notruf- und Informationssäulen auf U-Bahnsteigen.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Stand Januar 2000 sieht es so aus:
Die Notruf- und Informationssäulen auf den Bahnsteigen der U-Bahn wurden nach BVG-Angaben in den letzten fünf Jahren rund 1,5 Millionen mal benutzt. Im September 1994 wurden auf der Linie U8 die ersten vier Säulen aufgestellt. Inzwischen sind 517 Säulen auf 224 Bahnsteigen aufgestellt.
(Quelle: BVB 01/00)