1906, genaues Datum unbekannt: Eisenbahn: Anschlussgleise von Tegel und Wittenau nach Borsigwalde
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Chronik von Berlin:Verkehr
1906, genaues Datum unbekannt: Eisenbahn: Anschlussgleise von Tegel und Wittenau nach Borsigwalde
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
1906, genaues Datum unbekannt: Eisenbahn: Anschlussgleis zum Südhafen Spandau von Berlin-Ruhleben
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
1906, genaues Datum unbekannt: Eisenbahn: Eröffnung Reinickendorfer Industriebahn; 1984 bis Wittenau (Nordbahn) mit Stromschiene ausgerüstet
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
1906, genaues Datum unbekannt, Bus: Einführung von Haltestellen für die Kraftomnibusse
(Quelle: BVB 5/68) (Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
1906, genaues Datum unbekannt, Eisenbahn: Abschluss des Versuchsbetriebes auf der Strecke Niederschöneweide-Johannisthal – Spindlersfeld
(Quelle: Glasers Annalen 6-7/85)
U-Bahn: Baubeginn für die Verlängerung Potsdamer Platz – Spittelmarkt.
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
Straßenbahn: Eröffnung der „Straßenbahn Steglitz – Grunewald“ (Grunewaldbahn) auf der Strecke Bahnhof Steglitz – Dahlem, Grunwaldgatter
(Quelle: BVB 12/54)
Eröffnung des Betriebs der im Eigentum der Gemeinde Berlin-Steglitz befindlichen Strecke Steglitz—Grunewald durch den Kreis Teltow
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
Bus: Aufnahme des Linienverkehrs mit zwei Kraftomnibussen auf der Linie Hallesches Tor – Chausseestraße der ABOAG (erste Omnibusse mit Verbrennungsmotor innerhalb der damaligen Berliner Stadtgrenzen)
(Quelle: BVB 05/68)(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
Eisenbahn: Goerzbahn mit Pferdebetrieb eröffnet
(Quelle: BVB 10/80)
S-Bahn: separate Vorortgleise Abzweig Vnp bei Schönholz – Abzweige Pro / Tga; 1,9 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)