1987-06-21 U-Bahn: Kabelbrand in der Nähe des Bahnhofs Hallesches Tor

Gegen 13.00 Uhrzerstört ein Kabelbrand in der Nähe des Bahnhofs Hallesches Tor Signalanlagen mit insgesamt 1200 Drähten, was die BVG zur Einstellung des Verkehrs auf der U-Bahnlinie 1 bis 19.00 Uhrzwingt. In dieser Zeit verkehren zwischen den Bahnhöfen Nollendorfplatz und Schlesisches Tor Busse. In den Abendstunden und auch noch tags darauf ist auf diesem Streckenabschnitt nur ein stark eingeschränkter Verkehr möglich.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

1987-06-13 Straßenbahn: Im Juni 1987 wurde in der Schleife Clara-Zetkin-Str./ Georgenstr. das wegen einer geplanten Bebauung von der Südseite auf die Nordseite des Stadtbahn-Viaduktes verlegte Straßenbahngleis in Betrieb genommen.

Im Juni 1987 wurde in der Schleife Clara-Zetkin-Str./ Georgenstr. das wegen einer geplanten Bebauung von der Südseite auf die Nordseite des Stadtbahn-Viaduktes verlegte Straßenbahngleis in Betrieb genommen.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)

1987-05-31 Eisenbahn: Elektrifizierung erreicht den Ostbahnhof

Aufnahme des elektrischen Betriebes (mit Oberleitung) auf der Fernbahn­strecke Biesdorfer Kreuz – VnK-Strecke – Rummelsburg – Ostbahnhof

(Quelle: BVB 7/87)

Elektrifizierung erreicht den Ostbahnhof

Anschluß des Ostbahnhofes an das elektrifizierte Netz (das Innere der Hallen wegen Bauarbeiten noch nicht mit Fahrdraht ausgerüstet). Durch die Fertigstellung des 14 km Abschnittes von Rummelsburg – Ostbahnhof, einschließlich der Verbindungsstrecke Biesdorfer Kreuz – Rummelsburg (VnK) sowie des Anschlusses des Ostgüter- und Postbahnhofes kann nunmehr ein wesentlicher Teil der Züge mit E-Triebfahrzeugen bespannt werden. Hierzu war die Aufstellung von 412 Masten und die Montage von 47 km Kettenwerk erforderlich.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1987-05-06 U-Bahn: Raw baut S-Bahnzüge um

Raw baut S-Bahnzüge um

Für die verlängerte U-Bahn-Linie E nach Hönow hat das Reichsbahnausbesserungswerk „Roman Chwalek“ in Berlin-Schöneweide 26 Wagen der Berliner S-Bahn zu U-Bahn-Großprofilwagen umgebaut. Der Verkehr kann auf 3-Minuten-Zugfolge verdichtet werden.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1987-05 U-Bahn: Geschwindigkeiten

Die Streckenhöchstgeschwindigkeit auf den ein zelnen U-Bahn-Linien ist im Mai 1987 neu festge legt worden:

Kleinprofil-Linien U1 bis U4 : 60 km/h

Großprofil-Linie U6: 60 km/h

Großprofil-Linien U7 bis U9: 70 km/h

Daneben existieren für einige Streckenabschnitte Einschränkungen der Höchstgeschwindigkeit:

U1: Nollendorfplatz – Schlesisches Tor: 50 km/h

U6: Reinickendorfer Straße – Kochstraße: 50 km/h

U7: Hermannplatz – Grenzallee: 60 km/h

U8: Gesundbrunnen – Leinestraße: 50 km/h

up

(Quelle: BVB 02/1988)

1987-04-27 U-Bahn: Eröffnung Osloer Str. – Paracelsusbad

U-Bahn: Eröffnung Osloer Str. – Franz-Neumann-Platz (FN) – Residenzstr. (RE) – Paracelsusbad (PB); 2,9 km

Eröffnung eines weiteren, etwa 2,9 Kilometer langen, für rund 400 Mio. DM erbauten Teilstücks der U-Bahnlinie 8 ab Bahnhof Osloer Straße in nordöstlicher Richtung mit den neuen Stationen Franz-Neumann-Platz am Schäfersee, Residenzstraße und Paracelsus-Bad als vorläufigem Endpunkt. Der Regierende Bürgermeister Diepgen und Verkehrssenator Wronski kündigen die Fortsetzung dieser Linie bis ins Märkische Viertel an. Insgesamt ist das U-Bahnnetz in West-Berlin nunmehr 109,2 Kilometer lang, davon wurden 54,4 in der Nachkriegszeit gebaut.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1987-04-21 Straßenverkehr: Brückenverbreiterung am S-Bahnhof Leninallee

Brückenverbreiterung am S-Bahnhof Leninallee

Eine vormontierte Stahlkonstruktion von 65,6 m Länge und 8,3 m Breite sowie mit einer Masse von 260 t wird auf ihre endgültige Lage mit einer Geschwindigkeit von 1 m/min. über die Gleise eingerollt .

Sie ist als Fußgängerbrücke vorgesehen und wird als erster Teil der zukünftigen Straßenbrücke die von der alten Brücke getragenen Versorgungsleitungen übernehmen. Die größere lichte Weite erlaubt die Elektrifizierung der Gütergleise der Ringbahn.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1987-03-07 S-Bahn: Umbenennung in „Mexikoplatz“

Nach einem Beschluß derZehlendorfer Bezirksverordnetenversammlung und der notwendigen Zustimmung der BVG erfolgt für den 1904 im Jugendstil errichteten S-Bahnhof Lindenthaler Allee, einst unter der Bezeichnung „Zehlendorf-West“ als schönster Vorort-Bahnhof Berlins apostrophiert, die Umbenennung in „Mexikoplatz“, der zur750-Jahr-Feier Berlins wieder in alter Pracht wiedererstehen soll.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))