1994-04-12 S-Bahn: Vorstellung der Duo-S-Bahn

Am 12.4.1994 stellte die AEG Schienenfahrzeuge GmbH in Hennigsdorf die beiden „Duo-S-Bahn“ – Viertelzüge 485/885 114 115 (s. Abb.) mit einem „Rollout“ der Presse vor. Die von der Bahn aus geliehenen Fahrzeuge wurden von der AEG auf eigene Kosten umgebaut; der Beiwagen jedes Viertelzuges wurde mit einem 240 kW leistenden Dieselmotor mit angeschlossenem Generator zur Stromerzeugung ausgerüstet. Der Dieselmotor liefert auf nichtelektrifizierten Strecken den Strom für die Fahrmotoren; durch einfaches Umschalten auf den Dieselmotor sind diese Fahr zeuge dann unabhängig von einer Stromschiene (s.a. BVB 1/94, S.3).

Nach den Vorstellungen der AEG könnten die Duo S-Bahn-Fahrzeuge vor allem auf Strecken eingesetzt werden, die gegenwärtig immer noch unterbrochen sind und demnächst ohne die kostenintensiven baulichen Aufwendungen für den elektrischen Stromschienen-Gleichstrom-Betrieb wiederhergerichtet werden sollen. Es handelt sich dabei um die Strecken Tegel Hennigsdorf – Velten, Spandau – Falkensee – Nauen, Lichterfelde Süd – Teltow sowie eventuell um die bestehende Strecke Blankenfelde- Rangsdorf – Wünsdorf. An den genannten Endpunkten des elektrifizierten S-Bahn Netzes würden die Duo-S-Bahn-Fahrzeuge dann auf Dieselantrieb umgestellt, um die Fahrt fortzusetzen. Den Fahrgästen würde eine durchgehende Verbindung ohne Umsteigen angeboten. Die Kosten für den Umbau eines vorhandenen Viertelzuges der Bauart 485/885 betragen etwa 1 Million DM. Würde jedoch der Dieselmotor einschließlich des Generators im Rahmen einer Serienfertigung weiterer Viertelzüge der Bauart 485/885 mit in die Beiwagen eingebaut werden – die AEG hat für die genannten Strecken einen Bedarf von 40 Viertelzügen ermittelt – könnten die zusätzlichen Kosten für den Dieselantrieb pro Einheit auf etwa 600 000 DM reduziert werden.

Ein erster Einsatz der beiden Duo-S-Bahn-Viertelzüge ist im Mai 1994 geplant; zur Flugzeugausstellung ILA in Schönefeld soll – teilweise über die Ferngleise – eine schnelle Direktverbindung (ca. 30 Minuten) von der Stadtbahn zum Ausstellungsgelände Schönefeld geschaffen werden.

Vom Fahrplanwechsel am 29.5.1994 an sollen die beiden Duo-S-Bahn-Viertelzüge auf der Linie R14 (Oranienburg – Hennigsdorf) regelmäßig eingesetzt werden.

(Quelle: BVB 5/94)

1994-03-18 Bus: Betriebshof

Auf dem Betriebshof Indira-Gandhi-Straße in Berlin-Hohenschönhausen, dicht an der Grenze zu Weißensee, wird die erste Bus-Hallen Betankungsanlage in Betrieb genommen.

(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)

1994-03-01 Straßenverkehr: Der erste Grüne Pfeil im Westteil Berlins

Der erste #Grüne Pfeil im Westteil Berlins wird an der Ampelanlage HermsdorferStraße / Oranienburger Straße in Berlin-Wittenau vom Senator für Verkehr und Betriebe, Herwig Haase, persönlich angeschraubt. Der #Pfeil aus dem Osten, der das Abbiegen nach rechts bei roter Ampelanzeige erlaubt, soweit es der Querverkehr zuläßt, gilt seit heute bundesweit auf Probe.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

1994 U-Bahn: Hauptstadtvertrag

Im Hauptstadtvertrag wird die Verlängerung der U5 zunächst bis Lehrter Bahnhof* (heute Hauptbahnhof) festgeschrieben; die Strecke über Rathausstraße, Schloßplatz, Unter den Linden, Platz der Republik wird von den Medien schnell zur Kanzler U-Bahn“ verklärt. Sie soll bis 2002 fertiggestellt sein (weitere Entwicklung siehe auch U55).

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

1994-01-01 Eisenbahn: Vereinigung von Deutscher Bundesbahn (DB) und Deutscher Reichsbahn (DR) zur Deutschen Bahn (DB)

Die Vereinigung „DB + DR zur DBAG“ wurde werbe wirksam am 10.1.1994 auf dem Hauptbahnhof in Berlin gefeiert. Gegen 12.10 Uhr fuhren die Dampflokomotive 18 201 mit drei Wagen des Traditions-Eilzuges Zwickau und die ICE-Einheit 401 085 mit sieben Mittelwagen vom Westen bzw. Osten kommend auf dem gleichen Gleis ein, um sich in Bahnsteigmitte zu treffen (s. Abb.). Gleichzeitig wurden auf dem Bahnsteig zwei Landkartenhälften (DB und DR) zusammengeschoben. Die Diesellokomotive 229 188 und drei Doppelstockwagen waren zur Abschirmung der Veranstaltung auf dem zweiten Bahnsteiggleis aufgestellt. Diese Fahrzeuge und der ICE-Zug führten bereits das neue DB-Logo.

(Quelle: BVB 2/94)