S-Bahn: als Ersatz für die S-Bahn richtet die DR einen Pendel Potsdam – Wannsee ein
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Chronik von Berlin:Verkehr
S-Bahn: als Ersatz für die S-Bahn richtet die DR einen Pendel Potsdam – Wannsee ein
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Am 13.1.1988 wurden zwecks Sanierung die Gleise in der Alten und Neuen Schönhauser Straße stillgelegt. Erst nach zweijähriger Bauzeit konnten sie am 18.1.1990 wieder in Betrieb genommen werden.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
Luftfahrt: Privatpiloten und Geschäftsreiseflugzeuge dürfen in die DDR fliegen – außer nach Schönefeld und außer durch die Nato-Sicherheitszone ADIZ
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
U-Bahn: Rohbauarbeiten für die viergleisige Verlängerung der Kehranlage am Bahnhof Pankow (Vinetastraße) beendet. Die seit 1986 bestehende Planung für eine Betriebswerkstatt an der Granitzstraße wird nicht weiterverfolgt
[Quelle: Geschäftsbericht 2. Halbjahr 90 BVB]
Der Verkehrsbetrieb Potsdam hat im Winter 1989/90 von den BVB insgesamt 45 KT4D-Fahrzeuge erhalten. Abgegeben wurden in mehreren Lieferungen die Wagen: 219 361-364, 367 +368, 359-397, 493-516, 522 552.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
Tarife: Einführung eines verbundähnlichen Tarifs für Berlin und sein Umland.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Anerkennung von BVG-Fahrscheinen im gesamten S-Bahn-Netz. Verkauf von Fahrscheinen für DDR-Bürger zur Benutzung der BVG-Verkehrsmittel in West-Berlin gegen Mark (M) der DDR
[Quelle: BVB 9/94]
Fahrzeugbestand der BVG-West: 1048 Wagen (360 Kp, 688 Gp)
[Quelle: Geschäftsbericht; Offizielle Wagenbestandsmeldungen der BVG zum jeweiligen Stichtag]
Luftfahrt: Statistik 1989: Passagiere: PanAm 2,22 Mio, British Airways 1,42 Mio, Air France 0,24 Mio; Passagiere an/ab Schönefeld: 2,90 Mio bei 36.418 Starts und Landungen.
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Die neuerbaute Straßenbrücke im Zuge des Straßenzuges Rummelsburger Straße / An der Wuhlheide über den Straßenzug Hermann-Duncker-Straße/ Edisonstraße ist am 28.12.1989 dem Verkehr über geben worden. Die neue zweispurige Spannbeton brücke ist 424 m lang und 7 m breit.
Wiedereröffnung des seit Bau der Mauer am 13.08.1961 geschlossenen Bahnhofes Rosenthaler Platz
Nach dem Bahnhof Jannowitzbrücke, der bereits am 11. November seine Pforten öffnete, wird mit dem Rosenthaler Platz die zweite Station der U-Bahnlinie 8 auf Ost-Berliner Gebiet wieder für den Verkehr freigegeben.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))