Berliner Außenring – Abzweig Hennigsdorf West (Ahdw) – Abzweig Wustermark (Awf) zweigleisig mit Ausnahme über den Friedenskanal
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Chronik von Berlin:Verkehr
Berliner Außenring – Abzweig Hennigsdorf West (Ahdw) – Abzweig Wustermark (Awf) zweigleisig mit Ausnahme über den Friedenskanal
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Deutsches Opernhaus (Bismarckstraße) in Deutsche Oper (Bismarckstraße)
[Quelle: BVB 10/61]
Stilllegung Köpenicker Straße (zwischen Schillingbrücke und Brückenstraße)
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Zwei Bundeswehr-Düsenjäger vom Typ F84 geraten infolge schlechten Wetters und des Ausfalls von Bordinstrumenten in den Luftraum der DDR und landen, nach entsprechender Erlaubnis der französischen Behörden, schließlich auf dem militärischen Teil des Flughafens Tegel.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))
Eisenbahn: Karlshorst erhält Fernbahnsteige
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag; Berlin; 1998)
Einstellung des Verkaufs von Fahrscheinen (Sonderfahrschein B) gegen DM- Ost bei der BVG-West
(Quelle: BVB 8/79)
Erster Einsatz von westdeutschen „Solidaritätsbussen“ bei der BVG-West
(Quelle: BVB 11/85, 2/93)
West: Erster Einsatz von Omnibussen aus 49 westdeutschen Stadtverkehrs-Betrieben, die bis 1963 insgesamt 74 Omnibusse, 86 Fahrer und 27 Schaffner nach Berlin schickten. Daneben waren bis 1966 an die 400 Busse privater Unternehmen aus Berlin und dem Bundesgebiet im Berliner Stadtverkehr unterwegs.
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Eröffnung Bf. Kurfürstendamm (Kfo)(oben)
Erstmals wird für die Zugabfertigung eine Fernsehanlage in Betrieb genommen, und zwar auf dem Bahnhof Kurfürstendamm (oben – heute Linie U3)
(Quelle: BVB 9/61)
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Ausbildungsstätte Turmstraße in Betrieb genommen
(Quelle: BVB 4/65)
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Linie 25 Schöneberg, Gotenstr. – Bernauer Straße (Bus A64 Nachtigalplatz – Bernauer Straße) der BVG-West eingestellt
(Quelle: BVB 9-10/87)