Eisenbahn: Strecke Spandau – Wustermark – Stendal – Gardelegen der Berlin-Lehrter Eisenbahn eröffnet ; 124,29 km
(Quelle: BVB 2/55) (Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: Strecke Spandau – Wustermark – Stendal – Gardelegen der Berlin-Lehrter Eisenbahn eröffnet ; 124,29 km
(Quelle: BVB 2/55) (Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
In Versailles wird das deutsche Kaiserreich proklamiert .
Im Rahmen der kapitalistischen Industrialisierung wandelt sich Berlin von der königlichen Residenz-zur kapitalistischen Groß- und später Weltstadt. Der Ausbau zur wilhelminischen Reichshauptstadt verändert die Berliner Innenstadt. Das geschlossene mittelalterliche Aussehen wird radikal gewandelt, Straßendurchbrüche beseitigen wesentliche Hemmnisse für den Verkehr.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1871, genaues Datum unbekannt, Bus: Ein privater Unternehmer richtet erstmalig eine Pferdeomnibuslinie von Niederschönhausen nach Pankow und weiter zum Alexanderplatz ein. Sie bestand nur kurze Zeit
(Quelle: Schneider, Der Städtische Berliner Öffentliche Nahverkehr, Band 1-12, 1978-1985)
Preußische Konzession an Berliner Nord Eisenbahn-Gesellschaft für Berliner Nordbahn
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Eisenbahn: Eröffnung Bahnhof Hoppegarten (BHPN)
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag; Berlin; 1998)
Eisenbahn: Verlegung des Verkehrs zu einem provisorischen Bahnhof an der Flottwellstraße wegen Neubau des Potsdamer Bahnhofs (Spenersche Ztg.)
Eisenbahn: Eröffnung des Bahnhofs Caulsdorf (BKD)
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag; Berlin; 1998)
Eisenbahn: Vollendung des neuen Empfangsgebäudes der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn (Schlesischer Bahnhof)
(Quelle: Berlin und seine Eisenbahnen, 1896)
Bereits auf der Gründungsversammlung in Berlin treten 825 Mitglieder bei, darunter 51 Städte und andere Körperschaften.
Er erwirbt sich um die Entwicklung der Binnenschiffahrt und der Wasserstraßen große Verdienste. Aus ihm geht 1908 der „Zentralverein für deutsche Binnenschiffahrt E.V.” hervor.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Eisenbahn: Bahnhof Lichterfelde (BLIH) der Anhalter Bahn (jetzt Lichterfelde Ost) eröffnet
(Quelle: BVB 9/68)
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)