Aus der Königstraße 60 wird sie in das neu errichtete Gebäude in der Französischen Straße 33 verlegt .
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1863-09-24 Eisenbahn: Preußisches Gesetz zum Bau und Betrieb der Ostbahn an Preußische Staatseisenbahnen
Preußisches Gesetz zum Bau und Betrieb der Ostbahn an Preußische Staatseisenbahnen
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
1862-01-01 Eisenbahn: Die Berlin-Stettiner Eisenbahn beauftragt das Pferde-Omnibusunternehmen des Amtmanns Becker mit dem Transfer ihrer Durchgangsreisenden samt Gepäck zwischen Stettiner, Anhalter und Potsdamer Bahnhof. Zwischen 1867 und 1872 wird dieser Transfer auf alle Berliner Kopfbahnhöfe ausgedehnt
1862, genaues Datum unbekannt, Eisenbahn: Die Berlin-Stettiner Eisenbahn beauftragt das Pferde-Omnibusunternehmen des Amtmanns Becker mit dem Transfer ihrer Durchgangsreisenden samt Gepäck zwischen Stettiner, Anhalter und Potsdamer Bahnhof. Zwischen 1867 und 1872 wird dieser Transfer auf alle Berliner Kopfbahnhöfe ausgedehnt
(Quelle: H.D. Reichardt, Daten und Bilder zur Reise nach Berlin, 1987)
1862-01-01 Eisenbahn: In der Nähe des Schlosses Babelsberg wird ein Haltepunkt, der spätere Bahnhof Neubabelsberg, heute Griebnitzsee, eröffnet
1862, genaues Datum unbekannt, Eisenbahn: In der Nähe des Schlosses Babelsberg wird ein Haltepunkt, der spätere Bahnhof Neubabelsberg, heute Griebnitzsee, eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
1862 Eisenbahn: Eröffnung Bahnhof Neuendorf als Hof-Station
Eisenbahn: Eröffnung Bahnhof Neuendorf als Hof-Station,
ab 1866/68 auch öffentlich,
ab 01.05.1890 Nowawes-Neuendorf,
ab 01.03.1908 Nowawes,
ab 11.06.1928 elektrische S-Bahn,
ab 01.04.1938 Babelsberg (BBAB)
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag, Berlin, 1998)
1861-10-22 Eisenbahn: Einmalige Nutzung des Krönungsbahnhofs (Nähe Frankfurter Tor) anläßlich des Einzuges König Wilhelms I. in Berlin
Eisenbahn: Einmalige Nutzung des Krönungsbahnhofs (Nähe Frankfurter Tor) anläßlich des Einzuges König Wilhelms I. in Berlin
(Quelle: BVB 9/85)
1860 Eisenbahn: Seegefeld wird zum festen Bahnhof
Eisenbahn: Seegefeld (BFKS)(später Falkensee) wird zum festen Bahnhof
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag; Berlin; 1998)
1860-01-01 allg.: Durch Industrialisierung nimmt die Einwohnerzahl Berlins ständig zu
1860, genaues Datum unbekannt: Durch Industrialisierung nimmt die Einwohnerzahl Berlins ständig zu und beträgt jetzt ca. 493 000.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1859-08-03 Eisenbahn: Direkte Eisenbahnverbindung Berlin – Leipzig
Direkte Eisenbahnverbindung Berlin – Leipzig und Fertigstellung der Strecke Wittenberg -Bitterfeld.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1859-03-15 Straßenbahn: Carteret erhält die Genehmigung zum Bau einer Pferdebahn
Am Ende der 50er Jahre des 19. Jahrhunderts bestehen Bestrebungen zur Vereinheitlichung des Omnibuswesens und zur Verbesserung des Linienverkehrs durch Einführung einer Pferdeeisenbahnstrecke. Der ehemalige französische Staatsrat Carteret erhält die Genehmigung für ein Projekt, das u, a, auch den Bau einer Pferdeeisenbahnstrecke nach Charlottenburg vorsieht. (Die Konzession erlischt jedoch wegen Geldmangels)
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)