Die Berlin-Dresdener Eisenbahn wird verstaatlicht, damit sind alle in Berlin einmündenden Privateisenbahnen im staatlichen Eigentum
(Quelle: Archiv für Eisenbahnwesen)
Chronik von Berlin:Verkehr
Die Berlin-Dresdener Eisenbahn wird verstaatlicht, damit sind alle in Berlin einmündenden Privateisenbahnen im staatlichen Eigentum
(Quelle: Archiv für Eisenbahnwesen)
1887, genaues Datum unbekannt: Auf der elektrisch betriebenen Strecke in Lichter felde führt die Firma Siemens versuchsweise den Doppelbügelstromabnehmer ein.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Straßenbahn: Große Berliner Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft übernimmt die Pferdeeisenbahn der Gemeinde Rixdorf
(Quelle: BVB 6/65)(Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)
Eisenbahn: Einführung von Raucherabteilen bei der Eisenbahn in Preußen
(Quelle: H.D. Reichardt, Daten und Bilder zur Reise nach Berlin, 1987)
September 1886, genaues Datum unbekannt, Bus: Einführung von Fahrscheinen bei der ABOAG
(Quelle: BVB 5/68)
September 1886, genaues Datum unbekannt, Bus: Einführung von 15-Pfennig-Teilstrecken bei der ABOAG
(Quelle: BVB 5/68)
Berlin-Hamburger-Eisenbahngesellschaft wird verstaatlicht
(Quelle: Archiv für Eisenbahnwesen)
Andere Quellen nennen den 17.05.1884
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Juni 1886, genaues Datum unbekannt: Zwischen Charlottenburg und Lützowplatz werden versuchsweise Akkumulatortriebwagen eingesetzt. Die Versuche werden aber eingestellt, weil mehrfache Entgleisungen Wagenschäden verursachen.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Straßenbahn: Erste Dampfstraßenbahn durch die Kurfürstendamm-Gesellschaft mit dem Betriebsführer Davy, Donath & Co zwischen Zoologischer Garten und Grunewald eröffnet
(Quelle: BVB 6/65)(Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)
12.08.1886
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
Sie bekommt einen Gleisanschluß an die Stadtbahn. Damit übernimmt diese auch den Güterverkehr, der ausschließlich nachts abgewickelt wird. Nach Umbau bedeckt die Zentralmarkthalle 1895 eine Fläche von 20 000 m² .
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)