Eröffnung eines neuen, östlichen Zugangs zum Bahnhof Deutsche Oper.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eröffnung eines neuen, östlichen Zugangs zum Bahnhof Deutsche Oper.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Am 28.5.2006 wurde die Neubaustrecke Eberswalder Straße-Bernauer Straße-Nordbahnhof mit der Linie M 10 in Betrieb genommen. Die Strecke endet zunächst als Stumpf ohne Verbindung zur Invalidenstraße.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
S-Bahn: Stilllegung Nordkurve Ostkreuz
(Quelle: BVB 08/06)
Mit Beginn des neuen Fahrplans fahren alle U-Bahn Linien (mit Ausnahme der U4) in den Nächten zu Sonnabend und Sonntag im 15-Minuten-Takt.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Berlin Gesundbrunnen
Auf vier Bahnsteig-Gleisen (die Pendelzüge hielten auf
Gleis 7) wurden historische und moderne Nahverkehrs Fahrzeuge aus Deutschland ausgestellt, hier seien erwähnt: Diesellok V200 116 mit dem historischen Doppelstock
zug DW8 der Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) Diesellok 202 646 der Erzgebirgsbahn mit zweiteiligem
„2006-05-27 Bahnverkehr: Fahrzeugausstellungen zur Eröffnung“ weiterlesenAbschluß der Arbeiten an der Station Olympia-Stadion mit Neubau der Bahnsteige und der Aufzüge samt einer Zugangsbrücke.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Die ILA2006 endete mit einem eindrucksvollen Besucherrekord. Mehr als 251.000 Besucher wurden vom 16. bis 21. Mai registriert, darunter 115.000 Fachbesucher. 1.014 Aussteller aus 42 Ländern präsentierten erstmals bei einer Laufzeit von sechs Messetagen Produkte, Systeme und Verfahren aus allen Bereichen der Aerospace-Industrie. Im Mittelpunkt des Interesses stand der Airbus A380, das größte jemals gebaute Verkehrsflugzeug der Welt, das täglich am Boden und in der Luft präsentiert wurde und die Publikumsmassen wie nie zuvor in seinen Bann zog. Neben Bundeswirtschaftsminister Michael Glos besuchten Verteidigungsminister Franz-Josef Jung, Innenminister Wolfgang Schäuble, Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee, Kanzleramtsminister Dr. Thomas de Maizière sowie die Regierungschefs von Brandenburg und Berlin, Matthias Platzeck und Klaus Wowereit, die ILA2006. Mehrere ausländische Minister besuchten die Messe mit hochrangigen Delegationen und unterstrichen die internationale Bedeutung der ILA2006. Dazu zählten vom Partnerland Russland der Katastrophenschutzminister Sergei Schoigu, der niederländische Verteidigungsminister Henk Kamp, der griechische Verteidigungsminister Evangelos Meimarakis, der französische Verkehrsminister Dominique Perben, der slowenische Verteidigungsminister Karl Erjavec, der albanische Verteidigungsminister Fatmir Mediu sowie der ukrainische Industrieminister Volodymyr Shandra. Darüber hinaus wurden auf der ILA2006 70 Parlamentarier aus 17 europäischen Ländern begrüßt. Partnerland der ILA2006 war Russland mit der größten Präsentation aller auf der ILA2006 vertretenen internationalen Beteiligungen. 4.100 Medienvertreter aus 70 Ländern berichteten umfassend über die fachlichen Schwerpunkte sowie die Publikumsattraktionen der ILA2006.
(Quelle: https://www.pressebox.de/inaktiv/messe-berlin-gmbh/ILA-Berlin-Air-Show-Die-Mutter-aller-Luftfahrtmessen-steuert-auf-100-Jahre-zu/boxid/171012 , aufgerufen am 12.05.2021)
Straßenbahn: Am 14.5.2006 wurde das Jubiläum 125 Jahre Straßen bahn feierlich begangen.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
Eröffnung eines neuen, westlichen Zugangs zum südlichen Bahnsteig der Station Sophie-Charlotte Platz.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Am Theodor-Heuss-Platz wird westlich der Station ein zusätzlicher Zugang zum Bahnsteig Richtung Ruhleben eröffnet.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)