1989-08-28 M-Bahn: Fahrgastverkehr

Beginn des Fahrgastverkehrs auf der M-Bahn (Linie M1″) mit den Bahnhöfen Gleisdreieck, Bernburger Straße und Kemperplatz.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

Die M-Bahn beginnt, nach der vorläufigen Zulassung durch die Technische Aufsichtsbehörde am 21. Juni, ihren offiziellen, zweijährigen Probe-Fahrgastbetrieb. In einer Fahrgast-Information bittet die Magnetbahn GmbH um Verständnis dafür, daß kein Anspruch auf pünktliche und regelmäßige Mitfahrt in der Zeit des Erprobungsbetriebs besteht (vgl. 11. April).

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1989-07-05 Luftfahrt: Lufthansa fordert Öffnung der Flughäfen Tegel und Schönefeld für alle internationalen Fluggesellschaften

Auf der Hauptversammlung der Deutschen Lufthansa im ICC fordert deren Vorstandsvorsitzender Ruhnau eine Öffnung der Flughäfen Tegel und Schönefeld für alle internationalen Fluggesellschaften, weil Berlin dies für seine eigene ökonomische Entwicklung benötige. Auf die Beteiligung seines Unternehmens an „Euroberlin France“ anspielend, meint er, es wolle selbst und nicht nur im Huckepack-Verkehr Berlin anfliegen. Dieses Ziel wolle man beharrlich und geduldig verfolgen.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1989-07-01 U-Bahn: Eröffnung Elsterwerdaer Pl. – Hönow

U-Bahn: Eröffnung Elsterwerdaer Pl. – Wuhletal (Wh)(Gemeinschaftsbahnhof mit der S-Bahn) – Albert-Norden-Str. (An) (später Kaulsdorf Nord (KL)) – Heinz-Hoffmann-Str. (Hm)(später Kienberg) – Cottbusser Platz (C) – Hellersdorf (HD, früher H) – Paul-Verner-Str. (Pv)(später Louis-Lewin-Str.(LL)) – Hönow (Hö); [6,07 km]

„1989-07-01 U-Bahn: Eröffnung Elsterwerdaer Pl. – Hönow“ weiterlesen

1989-07 Straßenbahn: Im Sommer 1989 wurden die KT4D-Wagen 219 143 und 144 nach Gera und die KT4D-Wagen 219 403-410 nach Potsdam abgegeben.

Straßenbahn: Im Sommer 1989 wurden die KT4D-Wagen 219 143 und 144 nach Gera und die KT4D-Wagen 219 403-410 nach Potsdam abgegeben.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)