Eisenbahn: Schließung des Görlitzer Bahnhofs für des Personenverkehr
(Quelle: BVB 1/86)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: Schließung des Görlitzer Bahnhofs für des Personenverkehr
(Quelle: BVB 1/86)
Eröffnung Grünau – Eichwalde (BEIW) – Zeuthen (BZTH) – Wildau (BWI) – Königs Wusterhausen (BKW): eines der beiden Fernbahngleise wurde zum S-Bahn Gleis, damit kein Gemeinschaftsbetrieb; 14,08 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Elektrischer S-Bahnbetrieb Grünau – Königs Wusterhausen
Gleichzeitig werden die ersten Gleisbildstellwerke der Deutschen Reichsbahn auf den Bahnhöfen Wildau und Königs Wusterhausen installiert.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Schwartzkopffstraße in Walter-Ulbricht-Stadion (Wus)
(Quelle: Jürgen Meyer-Kronthaler, „Berliner U-Bahnhöfe“, Berlin, 1996)
Obus: Obus-Beiwagenbetrieb bei der BVG-West aufgegeben
(Quelle: 50 Jahre BVG, 1979)
Stilllegung Königstr (zwischen Alexanderplatz und Spandauer Str), Spandauer Str (zwischen Königstr und Molkenmarkt) ;
Königstr (zwischen Spandauer Str und Schlossplatz), Schlossplatz, Werderstr, Französische Str (außer Oberwallstr – Zufahrt Lindentunnel)
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Bus: Kohlhasenbrück erhält eine Autobusverbindung (Linie 3, Rathaus Zehlendorf – Kohlhasenbrück). Bereits 1949 bestand schon einmal eine Woche lang eine Autobusverbindung dorthin (Linie 10)
(Quelle: BVB 1/72)
Das Wasserstraßenamt wird in ein Hauptamt umgewandelt, das auch weiterhin für die ehemaligen Reichswasserstraßen in Westberlin zuständig ist.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1951, genaues Datum unbekannt: Die ersten nach dem Kriege gebauten zweiachsigen Doppeldeckautobusse vom Typ D2U für die BVG-West werden ausgeliefert
(Quelle: BVB 1/79)
Januar 1951: Bus: Autobus-Schnellverkehr auf der Linie 42 der BVG-Ost eingeführt
(Quelle: BVB 4/73)
Straßenbahn: Straßenbahnstrecke Lichterfelde-Süd (Zonengrenze) – Machnower Schleuse durch den KWU Potsdam wiedereröffnet
(Quelle: BVB 12/54)