Museum: Eröffnung des Museums für Verkehr und Technik
(Quelle: BVB 1/84)
Chronik von Berlin:Verkehr
Museum: Eröffnung des Museums für Verkehr und Technik
(Quelle: BVB 1/84)
Inbetriebnahme der ersten Glasfaserkabel in Berlin durch ein Ferngespräch zwischen Bundespostminister Schwarz-Schilling und Kultursenator Hassemer. Das neue System ersetzt die herkömmlichen Kupferkabel und ermöglicht Telefonate mit Blickkontakt zwischen den Teilnehmern. Dieser Versuch läuft zunächst nur in 22 Haushalten von Sprach- und Hörgeschädigten, die nun in Zeichensprache miteinander telefonieren können. Bis 1986 trägt die Bundespost die Kosten in Höhe von 150 Mio. DM; weitere Versuchssysteme sind in Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Nürnberg und Stuttgart geplant.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))
Wirtschaftssenator Pieroth und Vertreter der alliierten Luftfahrtgesellschaften begrüßen auf dem Flughafen Tegel den hundertmillionsten Passagier seit Wiederaufnahme des zivilen Flugverkehrs nach Ende des Zweiten Weltkrieges – ein zehnjähriges Hamburger Mädchen.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))
Inbetriebnahme der ersten 24 anrufbaren öffentlichen Telefonzellen, in denen Anrufe zwar entgegengenommen, Gespräche von dort aus jedoch nicht geführt werden können, da keine Wählscheiben vorhanden sind. Neben jeder neuen Zelle steht daher vorerst noch ein herkömmliches Häuschen. – Als erster läßt sich der neue LPD-Präsident Werner an der Demburg-/Ecke Kantstraße anrufen.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))
S-Bahn: Beginn der Gespräche zur Übernahme der S-Bahn-Betriebsführung in West-Berlin
[Quelle: BVB 2/84]
Eine sogenannte „Bummi“-Straßenbahn, die Fahrgästen mit Kinderwagen und Kleinkindern Vorbehalten ist, verkehrt erstmals in Marzahn.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Eisenbahn: Aufnahme des elektrischen Betriebes (mit Oberleitung) auf den Strecken Hennigsdorf – Velten und Hennigsdorf – Abzweig Ahdw/Ahdo
(Quelle: BVB 12/84)
Bis auf den Abschnitt Nollendorfplatz—Schlesisches Tor darf auf Kleinprofil-Strecken in West-Berlin mit einer Höchstgeschwindigkeit von 60 (statt 50) Kilometern pro Stunde gefahren werden.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Tarife: S-Bahn-Tarif in Berlin (West) erhöht, Einzelfahrt nunmehr 2,00 DM; letzte Erhöhung der Deutschen Reichsbahn
(Quelle: BVB 10-11/83)
Luftfahrt: Berliner Flugsicherung nimmt Computersystem FLIPCO zur Überwachung der Flugbewegungen in Betrieb
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Inbetriebnahme eines von AEG-Telefunken entwickelten Computer Systems auf dem Flughafen Tempelhof, an das die Alliierte Luftsicherheitszentrale im Kontrollratsgebäude, die in Tempelhof errichtete Flugsicherungszentrale für den Luftkontrollraum Berlin und die drei Luftkorridore sowie die Kontrolltürme der Flugplätze Tegel, Tempelhof und Gatow angeschlossen sind. Dieses zu den modernsten Anlagen ihrer Art in der Welt zählende System soll eine besonders exakte Abwicklung des Berliner Flugverkehrs gewährleisten.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))