1983-09-25 Eisenbahn: Aufnahme des elektrischen Betriebes (mit Oberleitung) auf den Fernbahnstrecken Flughafen Berlin-Schönefeld – Grünau, Priort – Birkenwerder, Nauen – Albrechtshof, Potsdam Hbf – Werder, Werder – Golm

Eisenbahn: Aufnahme des elektrischen Betriebes (mit Oberleitung) auf den Fernbahnstrecken Flughafen Berlin-Schönefeld – Grünau, Priort – Birkenwerder, Nauen – Albrechtshof, Potsdam Hbf – Werder, Werder – Golm

(Quelle: BVB 12/84)

28.09.1983:

Erstmalig wird ein Zweistromsystem (seitliche Stromschiene/Gleichstrom und Oberleitung/Wechselstrom) an einem S-Bahn-Gleis eingerichtet; beide Gleise im Bf. Birkenwerder sind derart ausgerüstet

[Quelle: BVB 4/95]

1983-06-16 M-Bahn: Beginn der Bauarbeiten („Grundsteinlegung“) für die M-Bahn

Beginn der Bauarbeiten („Grundsteinlegung“) für die M-Bahn auf dem unteren Bahnsteig des U-Bahnhofs Gleisdreieck (BVB 7/83)

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

1983-06-01 Straßenbahn: Altpapiertransporte mit der Straßenbahn von Mahlsdorf zum Hafen in Köpenick

Durch den Bau von Straßenbahnanschlußgleisen können Altpapiertransporte mit der Straßenbahn von Mahlsdorf zum Hafen in Köpenick erfolgen.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1983-05-29 Eisenbahn: Aufnahme des elektrischen Betriebes (mit Oberleitung) auf den Fernbahnstrecken Priort – Wustermark/Wustermark Rbf, Wustermark – Wustermark Rbf, Blankenfelde/Genshagener Heide – Flughafen Berlin-Schönefeld)

Eisenbahn: Aufnahme des elektrischen Betriebes (mit Oberleitung) auf den Fernbahnstrecken Priort – Wustermark/Wustermark Rbf, Wustermark – Wustermark Rbf, Blankenfelde/Genshagener Heide – Flughafen Berlin-Schönefeld)

(Quelle: BVB 12/84)

1983-05 U-Bahn: Die letzten mechanischen Fahrsperren in West-Berlin werden durch magnetische ersetzt

Die letzten mechanischen Fahrsperren in West-Berlin (im Bereich des alten elektromechanischen Hebelstellwerks Olympia-Stadion) werden durch magnetische ersetzt.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

Letzte mechanische Fahrsperren in West-Berlin (im Bereich des alten elektromechanischen Hebelstellwerks Olympiastadion) durch magnetische ersetzt, nur noch im Ost-Netz und auf den Transitstrecken sind mechanische Fahrsperren vorhanden

[Quelle: BVB 7/83]