S-Bahn: Inbetriebnahme des zweiten Gleises zwischen Grünau und Eichwalde
[Quelle: BVB 1/80]
Chronik von Berlin:Verkehr
S-Bahn: Inbetriebnahme des zweiten Gleises zwischen Grünau und Eichwalde
[Quelle: BVB 1/80]
Tarife: S-Bahn-Tarif in Berlin (West) erhöht (Einzelfahrt 1,30 DM)
(Quelle: BVB 4/84)
01.11.1979
(Quelle: BVB 08/99)
Im Bereich der Kreuzung mit dem Heckerdamm führt die Autobahn unter dem Heckerdamm hindurch.
(Quelle: BVB)
S-Bahn: Der erste Viertelzug der BR 270 wird im Herstellerwerk LEW Hennigsdorf der Presse vorgestellt
(Quelle: BVB 08/99)
P+R-System
Eine verkehrsorganisatorische Maßnahme zur Entschärfung der Parkraumsituation im Zentrum stellt das P+R-System dar. Für die Hauptstadt wird der alte Name P+P (Parken und Pendeln) ersetzt durch die international übliche Bezeichnung „Park and Ride“ (Parken und Reisen).
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
S-Bahn: S-Bahnhof Karl-Maron-Straße (BPOE) eröffnet
(Quelle: BVB 9/79)
Luftfahrt: neues Treibstofflager in Schönefeld.
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Straßenbahn: Einstellung des Straßenbahnbetriebs auf dem Hochbahnviadukt zwischen Bülowstraße und Nollendorfplatz, nachdem „U-Tropia“ im stillgelegten Hochbahnhof Bülowstraße bereits um die Jahreswende 1978/79 geschlossen wurde
[Quelle: Jürgen Meyer-Kronthaler, „Berliner U-Bahnhöfe“, Berlin, 1996; BVB 2 + 9/79]
Bahnhöfe: Inbetriebnahme des neuen Bf. Friedrichsfelde Ost (an der Rhinstraßenbrücke)
[Quelle: BVB 9/79]
Durch Magistratsbeschluß wird die gesamte Hochbahnanlage in der Schönhauser Allee in die Ost-Berliner Bezirksdenkmalliste aufgenommen.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)