1953-12 Straßenbahn: Neuartige Großraum-Straßenbahnwagen

Dezember 1953: Neuartige Großraum-Straßenbahnwagen

Sie erreichen eine Geschwindigkeit bis zu 80 km/h. Die Türen werden automatisch geschlossen. Der Schaffner kann an einem bestimmten Platz sitzen, da das Fahrgastflußsystem angewandt wird

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1953-11-19 Straßenverkehr: Neue Berliner Kfz-Kennzeichen

Neue Berliner Kfz-Kennzeichen

In der Zeit vom 19. November 1953 bis zum 31. Januar 1954 werden sämtliche Kraftfahrzeuge [in Ostberlin] neu registriert. Die neuen Kennzeichen erhalten für Berlin den Anfangsbuchstaben I. Hinzu kommt ein zweiter Buchstabe, wie zum Beispiel A, E. (Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1953-10-01 Eisenbahn: Inbetriebnahme der Strecke Birkenwerder – Hennigsdorf Nord – Falkenhagen – Brieselang (nördlicher Außenring)

Eisenbahn: Inbetriebnahme der Strecke Birkenwerder – Hennigsdorf Nord – Falkenhagen – Brieselang (nördlicher Außenring)

(Quelle: VB 2/87)

Abzweig Bergfelde (Abf) – Abzweig Hennigsdorf (Ahd, später Ahdw, heute Hdw) – Briesetang, zunächst ein¬gleisig, ohne Bahnhöfe Hohen NeuendorfWest, Hennigsdorf Nord, Schönwalde (Kr Nauen) (= jedoch im Bau) und Falkenhagen (Kr Nauen) mit Haltepunkten in Hennigsdorf Nord und Schönwalde (Kr Nauen), in Betrieb ab 04. Okt.1953; 23,08 km

(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)

1953-06-18 U-Bahn: Bis 09.07.1953, wegen des Ausnahmezustandes in Ostberlin Grenzschließung und kein U-Bahn-Transitverkehr

Bis 09.07.1953, wegen des Ausnahmezustandes in Ostberlin Grenzschließung und kein U-Bahn-Transitverkehr

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)