Bahnhöfe: Im Bahnhof Friedrichstraße wird der Fernbahnsteig B für die S-Bahn in Betrieb genommen
[Quelle: BVB 3/82]
Chronik von Berlin:Verkehr
Bahnhöfe: Im Bahnhof Friedrichstraße wird der Fernbahnsteig B für die S-Bahn in Betrieb genommen
[Quelle: BVB 3/82]
Neubaustrecke im Groß-Berliner Damm (eingleisig)
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Bus: Schwanebeck erhält eine Autobusverbindung der BVG-Ost (Linie 47, Schwanebeck – Buch)
(Quelle: BVB 7/73)
Bus: Rauchfangswerder erhält eine Autobusverbindung der BVG-Ost (Dreiecks-Linie Rauchfangswerder – Schmöckwitz)
(Quell: BVB 5/75)
In Folge der Netztrennung mußte die West-Berliner Linie 21 (Friesenstraße – Wiebestraße) eingestellt werden, Ersatz hierfür war die Autobuslinie 24
(Quelle: BVB 3/78)
Bus: Kurzzeitige Einführung eines Schnellverkehrs der BVG-Ost auf der Linie 27 (27S, Müggelheim – Kaulsdorf-Süd)
(Quelle: BVB 12/72)
Stilllegung Ebertstr (zwischen Potsdamer Platz und Brandenburger Tor); Breite Straße (Mitte); Wollankstraße (zwischen Sektorengrenze und Breite Straße); Bornholmer Straße (zwischen Sektorengrenze und Björnsonstraße)
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Einstellung des durchgehenden Straßenbahnverkehrs zwischen Ost- und West- Berlin
(Quelle: BVB 3/78)
Auslöser war der Einsatz von Straßenbahnfahrerinnen, welcher von der BVG-West nicht akzeptiert wurde.
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
15.03.193
Anschlag auf den durchgehenden Straßenbahnverkehr
Ab diesem Tag wird vom Westberliner Senat auf sieben aus dem demokratischen Sektor nach Westberlin führenden Straßenbahnlinien die Weiterfahrt verweigert wegen „Gefährdung der Verkehrssicherheit durch weibliche Straßenbahnfahrer“. (Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1953, genaues Datum unbekannt: Berliner Außenring – Inbetriebnahme Hennigsdorf (b Bln) – Abzweig Hennigsdorf (Ahd, später Ahdw, heute Hdw)
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
1953, genaues Datum unbekannt: Das RAW Schöneweide übernimmt die Aufgaben der Straßenbahn-Hauptwerkstatt
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)