1952-11-22 Eisenbahn: Berliner Außenring – Inbetriebnahme Abzweig Karow Ost (Ako) – Abzweig Karow West (Akw) – Abzweig Bergfelde (Abf) – Birkenwerder (b Bln)

Berliner Außenring – Inbetriebnahme Abzweig Karow Ost (Ako) – Abzweig Karow West (Akw) – Abzweig Bergfelde (Abf) – Birkenwerder (b Bln), in Betrieb ab 25. Nov. 1952, Abzweig Karow West – Abzweig Bergfelde zweigleisig, sonst eingleisig; 17,51 km

(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)

1952-10-04 Eisenbahn: Berliner Außenring – Inbetriebnahme Potsdam (Stadt) – Abzweig Wildpark Süd (Wps)

Berliner Außenring – Inbetriebnahme Potsdam (Stadt) – Abzweig Wildpark Süd (Wps); 1,31 km

(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)

1952-07-01 Schifffahrt: Gründung des VE Projektierungsbetrieb Wasserstraßen Berlin

Gründung des VE Projektierungsbetrieb Wasserstraßen Berlin

Der Betrieb ist für alle den Wasserstraßenbereich berührenden Projektierungsaufgaben zuständig. Er hat seinen Hauptsitz in Berlin und Außenstellen in Magdeburg und Schwerin.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1952-06-28 Schifffahrt: Verkehrsübergabe des Havelkanals

Verkehrsübergabe des Havelkanals

Der 34,9 km lange Kanal einschließlich der Schleuse Schönwalde wird in dreizehnmonatiger Bauzeit errichtet. Er verkürzt unter Umgehung des Berliner Stadtgebietes den Weg zwischen Elbe und Oder um 9 km und stellt eine für 1000-t-Schiffe passierbare Verbindung her. Weiterhin wird die Entwässerung angrenzender landwirtschaftlicher Flächen verbessert.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)