1950 Straßenbahn: Die ersten Straßenbahnbeiwagen aus eigener [DDR] Produktion

1950, genaues Datum unbekannt: Straßenbahn: Die ersten Straßenbahnbeiwagen aus eigener [DDR] Produktion. Zum Ersatz kriegszerstörter Straßenbahnwagen erhält Berlin als eine der ersten Städte Beiwagen aus der Produktion der neuen Lokomotiv- und Waggonbauindustrie der DDR.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1950 Schifffahrt: Ausbau der Fahrgastschiffahrt

1950-1954: Schifffahrt: Ausbau der Fahrgastschiffahrt. Die „Weiße Flotte“ kauft in den folgenden Jahren Schiffe von privaten Reedern auf. Rekonstruktionsmaßnahmen und Umbau der Dampfer zu Motorschiffen erhöhen die Leistungsfähigkeit der Flotte.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1948-11-11 Luftfahrt: Zur Verstärkung der Luftbrücke wird der Flugplatz Schleswig-Land in Betrieb genommen

Zur Verstärkung der Luftbrücke wird der Flugplatz Schleswig-Land in Betrieb genommen, der neben Wunstorf, Faßberg, Blankensee bei Lübeck, Finkenwärder und Fuhlsbüttel bei Hamburg der sechste Stützpunkt in der britischen Besatzungszone ist.

Der Flugplatz Gatow wird vor allem auf die Entladung von Kohle und Öl umgestellt.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))

1949-10-19 Luftfahrt: Das Hauptquartier der amerikanischen Luftwaffe für Europa gibt bekannt, daß sie insgesamt 252,54 Millionen Dollar für die Luftbrücke ausgegeben habe

Das Hauptquartier der amerikanischen Luftwaffe für Europa gibt bekannt, daß sie insgesamt 252,54 Millionen Dollar für die Luftbrücke ausgegeben habe. Diese Summe umfaßt die Ausgaben für Treibstoff, Öl, Sold, Verpflegung, Kleidung und Reparaturen. Außerdem sind darin die Kosten für 36 amerikanische Flugzeuge enthalten, die bei dieser Operation verlorengingen. Die Abteilung Finanzen des Magistrats gibt bekannt, daß die Stadt Berlin für die Verladung und den Umschlag für Luftbrückengüter sowie für den Ausbau und die Unterhaltung der Flugplätze Tempelhof, Gatow und Tegel rund 136 Millionen DM aufgewendet habe.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))

1949-10-06 Luftfahrt: Luftbrücke Berlin

Letzter Luftbrücken-Flug der britischen RAF nach Berlin.

Luftbrücken-Statistik

Tonnage in amerikanischen Short tons (1 Short ton = 907 Kilogramm)

Kohle:

US1.421.730 T.
GB164.800 T.

Lebensmittel:

US296.303 T.
GB241.713 T.

(Quelle: http://www.alliiertenmuseum.de/themen/berliner-luftbruecke.html , abgerufen am 14.05.2021)

Woher kommt der Begriff „Rosinenbomber?“

Der US-Leutnant Gail Seymour Halvorsen warf Päckchen mit Süßigkeiten ab, um den Kindern im kriegszerstörten Berlin eine Freude zu bereiten. Diese Idee griffen weitere Piloten auf. Bis zum Ende der Blockade sollen etwa 23 Tonnen Süßigkeiten auf Berlin herabgeregnet sein.

(Quelle: https://www.deutschland.de/de/topic/politik/luftbruecke-und-berlin-blockade-1948-rosinenbomber-bringen-rettung , abgerufen am 14.05.2021)