U-Bahn: Wiedereröffnung des Bahnhofs Hallesches Tor (oben); Schließung des am 14. Oktober 1945 eingerichteten eingleisigen Notbahnsteigs
(Quelle: Telegraf vom 13.9.1949)
Chronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Wiedereröffnung des Bahnhofs Hallesches Tor (oben); Schließung des am 14. Oktober 1945 eingerichteten eingleisigen Notbahnsteigs
(Quelle: Telegraf vom 13.9.1949)
Schifffahrt: BVG-Personenschiffahrt Kladow – Stößenseebrücke eingestellt
(Quelle: BVB 7/85)
Letzter Luftbrücken-Flug der US-Luftwaffe nach Berlin.
(Quelle: http://www.alliiertenmuseum.de/themen/berliner-luftbruecke.html , abgerufen am 14.05.2021)
Auf dem Flughafen Tempelhof trifft am Abend das letzte Flugzeug der Luftbrücke mit 10 Tonnen Kohle an Bord ein. Die fünf Besatzungsmitglieder, die aus allen auf dem Rhein-Main-Flughafen in Frankfurt stationierten Einheiten stammen, werden von Oberbürgermeister Professor Reuter begrüßt, der ihnen und allen an der Luftbrücke Beteiligten den Dank der Berliner für ihren Einsatz ausspricht.
Nach einer Dauer von 462 Tagen (vgl. Schriftenr. Bln. Zeitgesch., Bd. 2, 26.6.1948) findet damit die größte Leistung der Luftfahrtgeschichte in Friedenszeiten ihren Abschluß. In insgesamt 277 264 Flügen wurden 1,83 Millionen Netto-Tonnen Güter ohne Postsachen nach Berlin eingeflogen, darunter 944 100 Netto-Tonnen Kohle und 224 600 Netto-Tonnen Lebensmittel. Im gleichen Zeitraum wurden 16 000 Netto-Tonnen Erzeugnisse der Berliner Wirtschaft im Werte von 233,6 Millionen DM (West) über die Luftbrücke nach Westdeutschland und dem Ausland transportiert.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))
Werkstätten: Das Raw Schöneweide übernimmt im Herbst Instandhaltungsaufgaben für U-Bahn und Straßenbahn der BVG-Ost
[Quelle: BVB 10/97]
Auf dem Flugplatz Tegel wird im Rahmen der vorgesehenen Einschränkung der Luftbrücke der Luftbrücken-Betrieb eingestellt. Eine Transportmaschine vom Typ Skymaster trifft mit zehn Tonnen Kohle als letztes Flugzeug in Tegel ein, während auf den Flugplätzen Tempelhof und Gatow die Luftbrücken-Aktion noch fortgesetzt wird.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))
U-Bahn: Betriebswerkstatt Warschauer Brücke geschlossen, nur noch als Wagenhalle in Betrieb
(Quelle: Dr. Walter Schneider, „Der Städtische Berliner öffentliche Personennahverkehr“, Berlin, 1978, Band 11, Seite 43)
Trennung der BVG-Verwaltung in eine West- und eine Ost-Direktion
(Quelle: BVB 1/79)
Obus: Obusbetriebshof Spandau, Brunsbüttler Damm eröffnet
(Quelle: BVB 8/70)
S-Bahn: Wiederhergestellter Triebwagenschuppen Bernau wird in Betrieb genommen
(Quelle: BVB 08/99)
Der britische Militärgouverneur, Generalleutnant Sir Brian Robertson, würdigt in einer Botschaft zum ersten Jahrestag der britischen Beteiligung an der Luftbrücke (vgl. Schriftenr. Bln. Zeitgesch., Bd. 2, 28.6.1948) die Berliner Luftversorgung als eine glänzende Tat, auf die Alliierte wie Deutsche gleichermaßen stolz sein dürfen.
Aus einer von der britischen Militärregierung veröffentlichten Statistik geht hervor, daß Berlin noch immer zu 60 Prozent aus der Luft versorgt wird. Während des vergangenen Jahres brachten britische Flugzeuge in 75 393 Flügen insgesamt 355 057,7 Tonnen Versorgungsgüter nach Berlin und flogen dabei 25,3 Millionen Meilen. Der im britischen Sektor gelegene Flugplatz Gatow zählte 103 115 Landungen, während auf den Flugplätzen Tempelhof und Tegel 93 862 und 37 779 Flugzeuge landeten.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))