Fahrzeugbestand: 835 Wagen (285 Kp-Tw, 244 Kp-Bw, 161 Gp-Tw, 145 Gp-Bw)
(Quelle: BVG-Bilanz 1948)
Chronik von Berlin:Verkehr
Fahrzeugbestand: 835 Wagen (285 Kp-Tw, 244 Kp-Bw, 161 Gp-Tw, 145 Gp-Bw)
(Quelle: BVG-Bilanz 1948)
Luftfahrt: Eröffnung der Nordbahn (1980 m) in Tegel
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
S-Bahn: Inbetriebnahme des für innerbetriebliche Überführungsfahrten elektrifizierten Gütergleises Gesundbrunnen (Ringbahn) – Abzw. Ntm – S-Bw Stettiner Bf.
(Quelle: BVB 08/99)
Das erste Flugzeug landet auf dem in nur drei Monaten gebauten Flughafen Tegel.
(Quelle: http://www.alliiertenmuseum.de/themen/berliner-luftbruecke.html , abgerufen am 14.05.2021)
Eröffnung Fredersdorf – Petershagen Nord (BPEN) – Strausberg (BSTV); 4,93 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Luftfahrt: Flughafen Tegel eröffnet, Südpiste hat eine Länge von 2400 m.
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Strecke der NME wird hinter der Berliner Stadtgrenze unterbrochen
(Quelle: BVB 1/70)
Gründung der Combined Airlift Task Force (CALTF) mit dem amerikanischen General Tunner als Oberkommandierendem und dem britischen Air Commodore Merer als stellvertretendem Kommandanten.
(Quelle: http://www.alliiertenmuseum.de/themen/berliner-luftbruecke.html , abgerufen am 14.05.2021)
Eröffnung Hoppegarten – Neuenhagen (BNG) – Fredersdorf (BFD); 6,10 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
In 707 Flügen werden 4.724 Tonnen* nach Berlin geflogen. Damit gelingt es der anglo-amerikanischen Flotte erstmals, mehr als die angestrebte tägliche Tonnage von 4.500 Tonnen einzufliegen.
*=Alle Tonnageangaben in der Chronologie sind US short tons (1 short ton = 907 Kilogramm).
(Quelle: http://www.alliiertenmuseum.de/themen/berliner-luftbruecke.html , abgerufen am 14.05.2021)