1948, genaues Datum unbekannt: Auf der NME werden die Bahnhöfe Bauhüttenweg, Rudow West und Rudow Süd eröffnet
(Quelle: BVB 1/70)
Chronik von Berlin:Verkehr
1948, genaues Datum unbekannt: Auf der NME werden die Bahnhöfe Bauhüttenweg, Rudow West und Rudow Süd eröffnet
(Quelle: BVB 1/70)
in Etappen im Verlauf des Jahres 1948: S-Bahn: Wiederaufbau nach Demontage S-Bahn Strecke Schlesischer Bf. – Erkner
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
03.01.1948: Ostbahnhof – Köpenick; 11,62 km
30.04.1948: Köpenick – Friedrichshagen; 2,90 km
15.11.1948: Friedrichshagen – Erkner; 9,86 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Fahrzeugbestand: 829 Wagen (285 Kp-Tw, 243 Kp-Bw, 159 Gp-Tw, 142 Gp-Bw; davon in Betrieb 256 Tw und 249 Bw)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Mit dem SMAD-Befehl Nr. 275 wird der Generaldirektion Schiffahrt die Forschungsanstalt für Schiffbau, Boden- und Gewässerkunde zugeordnet, aus der später diese Einrichtung hervorgeht.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Mit der Wiederinbetriebnahme des Abschnittes Friedrichstraße – Stettiner Bahnhof ist der Nord-Süd-S-Bahn-Tunnel wieder vollständig in Betrieb
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
U-Bahn: Umbenennung der Bahnhöfe Franz-Mehring-Straße in Mehringdamm (Me) und Gardepionierplatz in Südstern (Sü)
(Quelle: BVG-Bkm 182/47)
S-Bahn: S-Bahn-Strecke Spandau – Spandau West wieder befahrbar
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
15.08.1947
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
U-Bahn: Wiedereröffnung des Bahnhofs Möckernbrücke
(Quelle: Tribüne vom 13.6.1947)
Juni 1947: Bus: Die BVG erhält die ersten Nachkriegsneubaufahrzeuge (Eindecker Krauss Maffei E2 47) geliefert
(Quelle: BVB 10/70)
Luftfahrt: Beginn der Verlängerung der Schönefelder Start- und Landebahn auf 2000 m.
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)