U-Bahn: Wiedereröffnung des Bahnhofs Nollendorfplatz (oben)
(Quelle: Telegraf vom 24.5.1947)
Chronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Wiedereröffnung des Bahnhofs Nollendorfplatz (oben)
(Quelle: Telegraf vom 24.5.1947)
Mit der Wiederinbetriebnahme der Strecke Hallesches Tor – Gleisdreieck ist das gesamte Berliner U-Bahn-Netz wieder in Betrieb (BVB 1/79)
Mit der Inbetriebnahme der U-Bahn-Strecke Hallesches Tor – Gleisdreieck sind sämtliche Linien nach den Kriegszerstörungen wieder befahrbar.
Die U-Bahnhöfe Möckernbrücke, Kaiserhof (später Thälmannplatz) und Hausvogteiplatz werden ohne Halt durchfahren. Der U-Bahnhof Osthafen (Stralauer Tor) wird aus dem Betriebsnetz gestrichen und völlig abgebaut.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Tarife: Einführung einer Preisermäßigung für Schwerbeschädigte durch Anwendung niedrigerer Preisstufen
[Quelle. BVB 9/94]
Erstmalig werden aus alten S-Bahn-Wagen umgebaute Bahndienst-Fahrzeuge in Dienst gestellt: Materialzug aus den Wagen ET 168 029, EB 168 033, EB 168 035 und ET 168 043
(Quelle: BVB 08/99)
Eröffnung Mahlsdorf – Hoppegarten (BHPG); 4,29 km
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Luftfahrt: In Gatow lässt die RAF eine 1830 m lange Betonstartbahn bauen
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
März 1947: Fernbus: Zur Leipziger Frühjahrsmesse wird eine Omnibuslinie eingerichtet
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
U-Bahn: Wegen Stromeinsparung Strecke Franz-Mehring-Straße – Tempelhof stillgelegt – bis 13.03.1947
(Quelle: Neue Zeit vom 22.2.1947)
Fahrzeugbestand; 823 Wagen (439 Tw und 384 Bw, davon in Betrieb 241 Tw und 224 Bw)
(Quelle: BVG-Jahresabschluß 1946)
Fahrzeuge: 823 Stück, davon 439 Triebwagen (241 betriebsbereit) und 384 Beiwagen (224 betriebsbereit)
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)