Schließung der Bahnhöfe Unter den Linden (bis 14.10.1947 einschließlich) und Hohenschöpping (bis 14.9.1950 einschließlich)
(Quelle: BVB 08/99)
Chronik von Berlin:Verkehr
Schließung der Bahnhöfe Unter den Linden (bis 14.10.1947 einschließlich) und Hohenschöpping (bis 14.9.1950 einschließlich)
(Quelle: BVB 08/99)
Eisenbahn: Das erste Kursbuch der DR nach dem Krieg erscheint
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
S-Bahn: Abschaffung der 2. Wagenklasse bei der S-Bahn
(Quelle: BVB 11/54)
Tarife: Wiedereinführung der Wochenkarte (für 7 Tage)
(Quelle: BVB 8/79)
Rück- bzw. Umbenennung folgender Bahnhöfe: Deutschlandhalle in Eichkamp, Weißensee in Greifswalder Straße
(Quelle: BVB 08/99)
U-Bahn: Wiedereröffnung der Strecke Wittenbergplatz – Gleisdreieck über Bülowstraße ohne Halt auf dem Bahnhof Nollendorfplatz (oben), damit durchgehender Verkehr Pankow – Ruhleben
(Quelle: Berliner Zeitung vom 15.9.1946)
Straßenbahn: Für die Sowjetische Besatzungsmacht wird eine Straßenbahnlinie zwischen Karlshorst und Wendenschloß eingerichtet
(Quelle: BVB 1/87)
Luftfahrt: British European Airways (BEA) fliegt nach Berlin: London – Hamburg – Gatow mit DC-3, später Vickers „Viking“.
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
S-Bahn: Nord-Süd-S-Bahn bis Friedrichstraße von Süden her wieder in Betrieb
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
August 1946: Eisenbahn: Wiederaufnahme des Personenverkehrs auf der „Bötzowbahn“ zwischen Spandau, Johannesstift und Hennigsdorf, Lokomotivfabrik
(Quelle: BVB 8/59)