1945-09-01 U-Bahn: 120 U-Bahn-Wagen (Typ C) werden als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgegeben

September 1945: U-Bahn: 120 U-Bahn-Wagen (Typ C) werden als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgegeben

(Quelle: BVB 1/79)

Für den Betrieb auf der Strecke nach Friedrichsfelde werden Kleinprofilfahrzeuge vom Bw Grunewald ins Bw Friedrichsfelde überführt und für die Linie E (U5) angepasst, u.a. mit einer Spaltüberbrückung (Blumenbretter)

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

120 Wagen (108 Tw, 12 Bw) des Typs C werden als Reparation an die Sowjetunion abgegeben (Einsatz in Moskau)

[Quelle: BVB 1/79]

1945-08-30 Luftfahrt: Flugplatz Gatow von der britischen Besatzungsmacht ungehindert benutzt

4. Sitzung des Alliierten Kontrollrats. Der Kontrollrat nimmt eine Entscheidung über das Verbot des Uniformtragens für alle ehemaligen Angehörigen der deutschen Wehrmacht an.

Ferner bestätigt er ein Übereinkommen zwischen Vertretern Großbritanniens und der Sowjetunion über einen Austausch von Besatzungsgebieten an der Grenze zwischen dem Bezirk Spandau, britischer Sektor, und der sowjetischen Besatzungszone, damit der Flugplatz Gatow von der britischen Besatzungsmacht ungehindert benutzt werden kann. Dafür gehen alle militärischen Verwaltungsbefugnisse des westlichen Teiles von Staaken, Bezirk Spandau, mit dem Staaken-Dallgow-Flugplatz an die sowjetische Besatzungsmacht über.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))

08.08.1945:

Royal Air Force lässt eine Lochblech-Startbahn errichten.

(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)