Eisenbahn: Auf der Strecke Wittenberg – Berlin wird der Reiseverkehr wieder aufgenommen.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: Auf der Strecke Wittenberg – Berlin wird der Reiseverkehr wieder aufgenommen.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Durch Befehl der Interalliierten Militärkommandantur der Stadt Berlin wird die Stadt in vier Sektoren aufgeteilt. Von den zwanzig Verwaltungsbezirken bilden acht den sowjetischen, vier den britischen, zwei den französischen und sechs den amerikanischen Sektor.
Ungeachtet der Tatsache, daß die Alliierte Kommandantur der Stadt Berlin an diesem Tage offiziell ihre Tätigkeit aufnimmt, verbleibt die Leitung und Kontrolle des gesamten Eisenbahnverkehrs (Fern-und S-Bahn) sowie des Berliner Binnenwasserstrassennetzes in alleiniger Zuständigkeit der SMAD.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
S-Bahn: Wiedereröffnung:
Wannsee – Großgörschenstraße;
Spandau – Charlottenburg;
Charlottenburg – Wannsee;
Papestraße – Wilmersdorf;
Ostkreuz – Gesundbrunnen;
Ostkreuz – Biesdorf;
Grünau – Hermannstraße;
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
U-Bahn: Wiedereröffnung der Strecke Belle-Alliance-Straße – Hallesches Tor
(Quelle: Festschrift „50 Jahre Berliner U-Bahn“, BVG, 1952)
Luftfahrt: Royal Air Force übernimmt den ehemaligen Flugplatz der Luftkriegsakademie Gatow im britischen Sektor
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Die amerikanischen Militärbehörden übernehmen den in ihrem Sektor gelegenen Flughafen Tempelhof.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))
04.07.1945
Amerikaner bilden eine „Wirtschaftsstelle“ und lassen den Wiederaufbau beginnen. „Wirtschaftsstelle“ ist Keimzelle für spätere Berliner Flughafen-Gesellschaft. Es wird eine 1400 m lange Lochblech-Startbahn errichtet.
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Luftfahrt: alle Siegermächte vereinbaren Luftverbindungen zu ihren Berliner Sektoren
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
U-Bahn: Wiedereröffnung der Strecken Nollendorfplatz – Bayerischer Platz und Wittenbergplatz – Kurfürsten Straße
(Quelle: Festschrift „50 Jahre Berliner U-Bahn“, BVG, 1952)
Wiederaufnahme des elektrischen Betriebs: Papestraße – Wilmersdorf und Neukölln – Grünau; dabei wird der bisher nur internen Zwecken dienende Bahnhof Schöneweide Betriebsbahnhof für den öffentlichen Verkehr freigegeben
(Quelle: BVB 06/99)
U-Bahn: Wiedereröffnung der Strecke Schillingstraße – Alexanderplatz, damit Linie E (Alexanderplatz – Friedrichsfelde) wieder vollständig in Betrieb
(Quelle: Festschrift „50 Jahre Berliner U-Bahn“, BVG, 1952)