Luftfahrt: sowjetische Truppen besetzen den Flughafen Johannisthal
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Chronik von Berlin:Verkehr
Luftfahrt: sowjetische Truppen besetzen den Flughafen Johannisthal
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Danach keine Verwendung als Flugplatz mehr.
Am 26.04. wird auch der Flughafen Tempelhof besetzt, auf dem seit 1943 die Montage und Reparatur des Fluggerätes Du 87 und Fw 190 der faschistischen Luftwaffe erfolgte.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Luftfahrt: sowjetische Truppen besetzen den zivilen und Werksflughafen Schönefeld
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Straßenbahn: Es verkehren die letzten Straßenbahnen vor dem Zusammenbruch
(Quelle: BVB 1/79)
Bus: Die letzten drei Autobuslinien (27, J und K) werden eingestellt
(Quelle: BVB 1/79)
Schifffahrt: Die BVG-Personenschiffahrt Pichelsberg – Kladow und Wannsee – Kladow muß eingestellt werden
(Quelle: BVB 7/85)
allg.: Die S- und U-Bahn dürfen ganztags sowie die Straßenbahn während der HVZ nur noch mit Sonderausweisen benutzt werden
(Quelle: S. Hilkenbach und W. Kramer, Typisch Berlin – Ein BVG-Porträt, 1987)
April 1945: Eisenbahn: Potsdamer Fernbahnhof geschlossen (keine Wiederinbetriebnahme nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges)
(Quelle: BVB 12/63)
U-Bahn: Schließung Bf. Osthafen (Stralauer Tor)
1946, nach Kriegsende: S-Bahn: Als Reparationsleistungen werden von ab April 1946 etwa 140 S-Bahn-Viertelzüge an die Sowjetunion (Reval) abgegeben
(Quelle: BVB 12/79, 2/93)