Fahrzeugbestand: 986 Wagen (560 Tw und 426 Bw)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Chronik von Berlin:Verkehr
Fahrzeugbestand: 986 Wagen (560 Tw und 426 Bw)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Tarife: Kriegseinheitstarif bei der S-Bahn eingeführt; es gibt nur noch acht Preisstufen
(Quelle: Berliner Morgenpost 23.9.1944)
Tarife: Kriegseinheitstarif bei der BVG eingeführt (u.a. Abschaffung des Teilstreckenfahrscheins und des Schülerfahrscheins)
(Quelle: BVB 3/81 und 7/81)
S-Bahn: separate Gleise Berlin-Mahlsdorf – Strausberg; 15,32 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eisenbahn: Bahnhof Giebelsee (BPEN)(heute Petershagen Nord) eröffnet
(Quelle: Nach Aufzeichnungen im Privatarchiv P. Bley)
U-Bahn: Wiedereröffnung der Strecke Stadtmitte – Märkisches Museum ohne Halt auf dem Bahnhof Hausvogteiplatz
(Quelle: Festschrift „50 Jahre Berliner U-Bahn“, BVG, 1952)
S-Bahn: Einstellung des Ringbahnverkehrs zum Potsdamer Ringbahnhof; Schließung des Potsdamer Ringbahnhofs und des Bahnhofs Kolonnenstraße
(Quelle: Nach Aufzeichnungen im Privatarchiv H. Jung)
Stilllegung Potsdamer Ringbahnhof – Südring-Spitzkehre (Ost und West)
Schifffahrt + Bus: Aufnahme der BVG-Personenschiffahrt (Kladow – Wannsee und Kladow – Stößenseebrücke); Ersatz für eingestellte Autobuslinie 34
(Quelle: S. Hilkenbach und W. Kramer, Typisch Berlin – Ein BVG-Porträt, 1987)
Bus: Die Insel Schwanenwerder erhält eine BVG-Autobusverbindung (Bahnhof Nikolassee – Schwanenwerder) ohne Liniennummer
(Quelle: BVB 1/86)