Straßenbahn: Die Nord-Süd-Straßenbahnverbindung durch den Tiergarten über den Großen Stern wird aufgegeben
(Quelle: Die Fahrt 1 und 2/39)
Chronik von Berlin:Verkehr
Straßenbahn: Die Nord-Süd-Straßenbahnverbindung durch den Tiergarten über den Großen Stern wird aufgegeben
(Quelle: Die Fahrt 1 und 2/39)
Mit Inbetriebnahme des Hebewerkes Rothensee am 28.10. ist es erstmals möglich, daß Schiffe aus dem Stromgebiet des Rheins über Mittellandkanal, Elbe und Elbe-Havel-Kanal Berlin erreichen können.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Umbenennung des Bf. Zehlendorf Mitte in Zehlendorf
[Quelle: BVB 9/88]
Am 10. August startet die mit Zusatztanks ausgerüstete Maschine Focke-Wulf Fw 200 der Lufthansa in Staaken und trifft nach einem Nonstopflug von 24 Stunden, 36 Minuten in New York ein. Am 13.08. 1938 kehrt die Besatzung auf den Flughafen Tempelhof zurück.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Stilllegung Stettiner Vorortbahnhof – nördliche Tunnelmund der Nord-Süd-Bahn; ersetzt durch Nord-Süd-S-Bahn
Bus: Letztmalig wird eine Kraftpostlinie von der BVG übernommen (Linie R, Bf. Teltow – Ruhlsdorf)
(Quelle: Die Fahrt 11/38)
Ausdehnung des Vororttarifs bis Teltow, Wünsdorf und Werneuchen
(Quelle: Glasers Annalen)
Umbenennung folgender Bahnhöfe: Lichtenberg-Friedrichsfelde in Lichtenberg, Schönholz-Reinickendorf in Schönholz, Wilmersdorf-Friedenau in Wilmersdorf
(Quelle: BVB 06/99)
S-Bahn: Bahnhof Hohenschöpping (BHCH) eröffnet
(Quelle: BVB 10-11/83)
Bus: Dahlwitz/Hoppegarten wird an das BVG-Netz angeschlossen
(Quelle: BVB 1/86)