Umbenennung des Bf. Adlershof-Altglienicke in Adlershof
(Quelle; BVB 06/99)
Chronik von Berlin:Verkehr
Umbenennung des Bf. Adlershof-Altglienicke in Adlershof
(Quelle; BVB 06/99)
Fahrzeugbestand: 1187 Wagen (414 Kp-Tw, 367 Kp-Bw, 252 Gp-Tw, 154 Gp-Bw)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Straßenbahn: Strecke Knie (heute Ernst-Reuter-Platz) – Brandenburger Tor durch den Tiergarten stillgelegt (Teil der ältesten Straßenbahn Deutschlands)
(Quelle: BVB 10/54)
Eisenbahn: Eröffnung Gütergleis Berlin-Zehlendorf – Schlachtensee; 3,53 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Städtische Oper (Bismarckstraße) in Deutsches Opernhaus (Bismarckstraße)
(Quelle: Die Fahrt 1934 II, Seite 56)
S-Bahn: Bahnhof Sundgauer Straße (BSDG) eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1935)
Bus: Aufnahme des Autobusbetriebs nach Hönow (Linie H) als Ersatz für Reichspostlinie
(Quelle: Die Fahrt 12/34)
Autobusverbindung der BVG nach Klein-Machnow, Stahnsdorf (Linie M) und Gütergotz (spätere Linie A) eröffnet als Ersatz für Reichspostlinie
(Quelle: Die Fahrt 10/34)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Schönhauser Tor in H.-W.-Platz (HW)
(Quelle: Die Fahrt 1934 I, Seite 160)
Bus: Sakrow erhält eine Autobusverbindung (spätere Linie K)
(Quelle: Die Fahrt)