gesamt: 1238, davon Großprofil 766, davon Kleinprofil 472
(Quelle: BVG Zahlenspiegel)
Chronik von Berlin:Verkehr
gesamt: 1238, davon Großprofil 766, davon Kleinprofil 472
(Quelle: BVG Zahlenspiegel)
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig weist weitere Klagen gegen die Flugrouten für den BER zurück. Die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow scheitert mit ihrem Versuch, ein Überflug-Verbot für ihr Zentrum auch tagsüber zu erreichen. Zudem wird die Klage gegen die Wannsee-Route für unzulässig erklärt.
Erstmals tauchen Medienberichte auf, nach denen der BER frühestens 2017, möglicherweise auch erst 2018 eröffnet werden kann.
(Quelle, abgerufen am 13.07.2021: https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/hintergrund/ber-chronologie-flughafen-berlin-brandenburg.html)
Die InnoTrans [23.09.2014 – 26.09.2014] ist die Plattform für nationale und internationale Anbieter und Nachfrager des Personen- und Güterverkehrs. Mit dem Ausstellungsschwerpunkt der Schienenverkehrstechnik (Railway Tech-nology) hat sich die InnoTrans als internationale Branchenplattform etabliert. Weitere Angebotsschwerpunkte der Fachmesse sind „Railway Infrastructure“, „Interiors“, „Public Transport“ und \“Tunnel Construction\“.
(Quelle: https://www.pressebox.de/events/innotrans2014/1108 , abgerufen am 12.05.2021)
InnoTrans 2014 Eröffnungsbericht: Leitmesse für Verkehrstechnik begeht zehntes Veranstaltungsjubiläum und erreicht neue Spitzenwerte
Mit neuen Spitzenwerten startet am Dienstag, dem 23. September, die zehnte internationale Leitmesse für Verkehrstechnik in Berlin. Diese Jubiläumsveranstaltung ist zugleich die größte in der Geschichte der InnoTrans: 2.758 Aussteller aus 55 Ländern präsentieren ihre bahntechnischen Innovationen und Services auf dem komplett belegten Messegelände Berlin ExpoCenter City. Das bedeutet ein Ausstellerplus von zehn Prozent gegenüber der vergangenen InnoTrans. Der Anteil internationaler Aussteller liegt diesmal bei 61 Prozent – ein neuer Spitzenwert.
Mit 140 Weltpremieren baut die InnoTrans auch eindrucksvoll ihre Position als Innovationstreiber und weltweit führende Marketingplattform der globalen Bahnindustrie aus. Erstmals werden 145 innovative Fahrzeuge auf dem Frei- und Gleisgelände präsentiert. Insgesamt rechnet die Messe Berlin an den vier Fachmessetagen mit über 100.000 Fachbesuchern aus allen Teilen der Welt.
InnoTrans knackt eigene Bestmarken
„Die InnoTrans ist ein echtes Phänomen“, so Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin. „Seit ihrem Start im Jahr 1996 hat sie den Wachstumspfad nie verlassen und sich in Rekordzeit zur führenden Branchenplattform der Bahnindustrie entwickelt. Passend zum zehnten Jubiläum knackt sie mit 200.000 Bruttoquadratmetern und einem erneuten Ausstellerplus ihre eigenen Bestmarken.“
„Für die globale Bahnindustrie ist die InnoTrans der ideale Ort für die Positionierung des eigenen Unternehmens am Markt, für die Einführung neuer Produkte und den Eintritt in neue Märkte“, so Messedirektor Matthias Steckmann. „Innerhalb von vier Tagen führt die Messe die höchste Konzentration von Angebot und Nachfrage des weltweiten Bahnmarktes zusammen. Damit gehen exzellente Voraussetzungen für die Absatzorganisation und das Beschaffungsmanagement einher.“
Markenzeichen Internationalität
Die internationale Ausstellerbeteiligung ist seit der vergangenen InnoTrans um vier Prozentpunkte auf 61 Prozent gestiegen. Neben den Global Playern der Branche prägen vor allem die zahlreichen internationalen Zulieferer und Bahnunternehmen sowie 35 Industrie- und Fachverbände aus 21 Ländern …
(Quelle: https://www.presseportal.de/pm/6600/2836357 , abgerufen am 12.05.2021)
Flughafenchef Mehdorn muss fürchten, dass der BER schon bei seiner Eröffnung wieder zu klein sein wird. Einer Studie zufolge muss der Luftverkehrsstandort Berlin im Jahr 2016 bereits mit rund 31,4 Millionen Passagieren rechnen. Konzipiert ist der BER jedoch nur für 27 Millionen Fluggäste.
(Quelle, abgerufen am 13.07.2021: https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/hintergrund/ber-chronologie-flughafen-berlin-brandenburg.html)
Die ILA Berlin Air Show [20.05.2014 – 25.05.2014] ist nicht nur die älteste Messe der Branche sondern gilt auch als eine der international führenden Luft- und Raumfahrtmessen. Zahlreiche Aussteller u.a. aus den Bereichen Kommerzieller Luftverkehr, Raumfahrt, Verteidigung und Sicherheit, Ausrüstung, Triebwerke und Werkstoffe präsentieren hier ihre Neuheiten und Innovationen. Die Messe ist Branchentreffpunkt und Publikumsmagnet in einem. So bietet zum Beispiel das \“International Suppliers Center ISC\“ der internationalen Zulieferindustrie der Branche eine hervorragende Plattform um sich vor internationalem Fachpublikum zu präsentieren. Zudem erwartet die Fachbesucher ein hochkarätiges Kongressprogramm. Das \“ILA CareerCenter\“ ist die ideale Plattform zum Thema Human Resources und Recruiting. Arbeitgeber und zukünftige Mitarbeiter treffen hier in lockerer Umgebung aufeinander.
(Quelle: https://www.pressebox.de/events/ilaberlinairshow2014/1163 , abgerufen am 12.05.2021)
Berlin Air Show präsentiert vom 20. bis 25. Mai 2014 Aerospace-Spitzentechnologie auf dem Berlin ExpoCenter Airport
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA Berlin Brandenburg rückt im kommenden Jahr wieder auf ihren traditionellen Frühjahrstermin. Vom 20. bis 25. Mai 2014 präsentiert die Berlin Air Show Spitzentechnologie aus allen Geschäftsfeldern der Aerospace-Industrie. Die drei ersten ILA-Tage (20.-22.5.) sind ausschließlich Fachbesuchern vorbehalten. Das Publikumswochenende (23.-25.5.) beinhaltet unter anderem ein mehrstündiges Flugprogramm mit Fluggeräten aller Größen, Kategorien und aus allen Epochen der Luftfahrtgeschichte.
Veranstaltungsort ist das Berlin ExpoCenter Airport, das im Jahr 2012 mit der ILA eingeweiht wurde. Es liegt direkt neben dem künftigen Hauptstadtflughafen BER und ist mit Taxiways zur neuen südlichen BER-Runway verbunden. Rund 50.000 Quadratmeter Hallen- und Chaletfläche, 100.000 Quadratmeter Freigeländefläche für die Präsentation der Fluggeräte sowie 100.000 Quadratmeter Zuschauer- und Logistikfläche stehen der ILA 2014 zur Verfügung.
Die ILA ist eine Messe der kurzen Wege durch die räumliche Konzentration der einzelnen Geschäftsfelder der Luft- und Raumfahrt. Dazu zählen unter anderem „Kommerzieller Luftverkehr“, „Raumfahrt“, „Verteidigung und Sicherheit“, unter anderem mit der UAS-Plaza (Unmanned Aircraft Systems), „Ausrüstung, Triebwerke und Werkstoffe“ mit dem angegliederten „International Suppliers Center ISC (20.-22.5.)“, „Hubschrauber“ und das „ILA CareerCenter“ (23.-24.5.). Daneben findet ein umfangreiches Konferenzprogramm mit zahlreichen Leitkongressen für nahezu alle Geschäftsfelder der Luft- und Raumfahrt statt.
Für die ILA 2014 ist eine weltweite Marketing- und Akquisitionskampagne angelaufen. Das ILA-Team wird darüber hinaus in den nächsten Monaten mit eigenen Ständen auf zahlreichen Aerospacemessen im In- und Ausland präsent sein (u.a. Aero in Friedrichshafen 24.-27.4., Paris Air Show 17.-23.6., MAKS 2013 Moskau 27.8.-1.9.). Weltweit unterstützen die Auslandsvertretungen der Messe Berlin in rund 150 Ländern die ILA-Akquisition vor Ort. Aussteller erhalten bei Anmeldung bis zum 31. Oktober 2013 einen Frühbucherrabatt in Höhe von zehn Prozent auf die Standflächenmiete (kein Discount für Ausstellung von Fluggerät).
Zur Geschichte der ILA
Die ILA gilt seit ihrer Erstveranstaltung im Jahre 1909 als älteste Luftfahrt-messe der Welt. Nach der Premiere 1909 in Frankfurt/Main fand sie von 1912 bis zum Zweiten Weltkrieg in Berlin statt. Mitte der 1950er Jahre erlebte die ILA ihre Wiedergeburt mit einer mehr als 30 Jahre dauernden Präsenz auf dem Flughafen Langenhagen in Hannover. Seit 1992 bildete die ILA alle zwei Jahre am Standort Berlin/Brandenburg die Luft- und Raumfahrt umfassend im Rahmen einer internationalen Fach-, Konferenz- und Publikumsmesse auf dem Flughafen Schönefeld ab. …
(Quelle: https://www.presseportal.de/pm/6600/2455632 , abgerufen am 12.05.2021)
Der Schallschutz für die Anwohner in Schönefeld wird rund 730 Millionen Euro kosten und ist damit deutlich teurer als geplant. Ursprünglich war man von 139 Millionen Euro ausgegangen. FBB-Chef Mehdorn macht für die Mehrkosten behördliche Auflagen verantwortlich. Ein Gericht hatte 2013 geurteilt, dass der Schallschutz nachgebessert werden muss.
Die technische Leitung des BER erhebt schwere Vorwürfe gegen die Architekten: Die derzeitige Entrauchungsanlage hätte niemals funktioniert. Die Anlage sei falsch berechnet worden und müsse nun völlig neu geplant werden.
(Quelle, abgerufen am 13.07.2021: https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/hintergrund/ber-chronologie-flughafen-berlin-brandenburg.html)
Ausrüstung mit neuer Sicherungstechnik ZBS Yorckstr. – Teltow Stadt
gesamt: 1242, davon Großprofil 766, davon Kleinprofil 476
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde der Berliner Museumswagen 218, der von dem Woltersdorfer Werkstattteam in jahrelanger Arbeit nahezu komplett neu erbaut worden war, eingeweiht.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
Nächster Paukenschlag in Schönefeld: Die Eröffnung des Flughafens wird zum vierten Mal verschoben. Wie es nun heißt, soll der BER nicht am 27. Oktober 2013 in Betrieb gehen, sondern frühestens 2014, eventuell sogar erst 2015 – ein konkreter Termin wird nicht genannt. Die Nachricht sorgt für ein heftiges politisches Beben.
(Quelle, abgerufen am 13.07.2021: https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/hintergrund/ber-chronologie-flughafen-berlin-brandenburg.html)