1972-09-16 U-Bahn: Außerdem erhält der U-Bahnhof Johannisthaler Chaussee den zusätzlichen Namen Gropiusstadt

Die Großsiedlung im Süden des West-Berliner Bezirks Neukölln heißt jetzt auch offiziell Gropiusstadt, nachdem dieser Name längst allgemein üblich geworden ist. Außerdem erhält der U-Bahnhof Johannisthaler Chaussee den zusätzlichen Namen Gropiusstadt. Vor dem U-Bahnhof wird der Architekt Walter Gropius (1883 – 1969), von dem die städtebauliche Grundkonzeption für den Stadtteil stammt, im Beisein der Witwe, Ise Gropius, vom Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Heinz Stücklen, und von Bausenator Rolf Schwedler gewürdigt.


(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

1972-08-24 Post+Fernmeldewesen: Postmuseum wird 100 Jahre

Das 1872 gegründete und 1958 wiedereröffnete Postmuseum in der Leipziger Straße/Ecke Mauerstraße in Berlin-Mitte wird 100 Jahre alt. Seit der Wiedereröffnung haben eine viertel Million Interessenten das Museum, das die Entwicklung des Nachrichtenverkehrswesens von seinen Anfängen an zeigt, besucht.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1972-07-01 Straßenverkehr: Die erste Selbsthilfewerkstatt innerhalb eines Kfz-Instandhaltungsbetriebes

Die erste Selbsthilfewerkstatt innerhalb eines Kfz-Instandhaltungsbetriebes

Der Auto-Service Berlin im Kombinat Autotrans Berlin hat als erster Instandsetzungsbetrieb in der DDR eine Selbsthilfeabteilung eingerichtet. Private Kraftfahrzeuge(sowie je nach Kapazität auch von gesellschaftlichen Bedarfsträgem) können in dem Betriebsteil Hannoversche Straße mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Werkzeugausrüstungen selbst repariert werden. Zur Unterstützung steht je Schicht ein Meister zur Verfügung.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)