Bus: Beginn des Taxi-Einsatzes auf schwach ausgelasteten Nachtlinien der BVG- West (erster Einsatz auf der Nachtlinie 52E)
(Quelle: 50 Jahre BVG)
Chronik von Berlin:Verkehr
Bus: Beginn des Taxi-Einsatzes auf schwach ausgelasteten Nachtlinien der BVG- West (erster Einsatz auf der Nachtlinie 52E)
(Quelle: 50 Jahre BVG)
Fahrzeugbestand der BVG-West: 656 Wagen (222 Kp-Tw, 46 Kp-Bw, 388 Gp-Tw) [Quelle: BVG-Betriebsangaben 1971] aber 811 Wagen (337 Kp, 474 Gp) [Quelle: Geschäftsbericht 71] aber 871 Wagen (270 Kp-Tw, 67 Kp-Tw, 503 Gp Tw, 31 Gp-Bw) [Quelle: Offizielle Wagenbestandsmeldungen der BVG zum jeweiligen Stichtag]
Luftfahrt: Statistik 1971:
beförderte Passagiere: PanAm 3,502 Mio, BEA + Air France 1,900 Mio, ab/an Schönefeld: 1,230 Mio
Flugtouristen in Urlaubern: Berliner Flugring 53.200, Flug-Union 40.000
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Bus: Erster Einsatz von Autobussen mit Totalwerbung (Pop-Busse) bei der BVG- West
(Quelle: BVB 12/71)
Erstmals seit der Trennung des Berliner Telefonnetzes können wieder von öffentlichen Telefonzellen in West Berlin aus Gespräche mit Ost Berlin geführt werden. Alle vereinbarten 150 Leitungen (75 in jeder Richtung) stehen für den Fernsprechverkehr zwischen West und Ost Berlin bzw. der DDR zur Verfügung. (Vgl. 9. Dezember.)
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))
Erster Einsatz von VÖV-Standardbussen der BVG-West (Typ E2H)
(Quelle: BVB 12/83)
West: Erster Einsatz von VÖV-Standard-Linienbussen (E 2 H 71, Eindeck, 2 Achsen, Heckmotor, Baujahr 1971) mit acht Fahrzeugen auf der Linie 68.
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Neubaustrecke Bleicheroder Str., Stiftweg [Ersatz für Damerowstr.]
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Stilllegung Damerowstr
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Vertreter der Postministerien der Bundesrepublik Deutschland und der DDR treffen in Ost Berlin eine Vereinbarung über die Verbesserung des Telefonverkehrs und über einen Gebührenausgleich für Leistungen der DDR Post in den Jahren 1948 bis 1966. Unter anderem wird festgelegt, daß bis zum 15. Dezember 1971 die Zahl der Telefonleitungen zwischen Ost und West Berlin von 30 auf 150 erhöht wird. (Vgl. 5. Juni.) Die Vereinbarung erfolgt, nachdem in Anlage III des Vier Mächte Abkommens über Berlin eine Erweiterung „der Telefon , Telegraphen , Transport und anderen Verbindungen der Westsektoren Berlins nach außen“ angekündigt und die diesbezüglichen Regelungen den zuständigen deutschen Behörden übertragen wurde.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))
Zum ersten Mal landet der Riesentransporter „Galaxy“ der US amerikanischen Luftwaffe _ das größte Flugzeug der Welt _ auf dem Zentralflughafen Berlin Tempelhof. Der Transporter ist die große Attraktion der Flugzeugschau, die anläßlich des „Tages der offenen Tür“ am 18. und 19. September auf dem militärischen Teil des Flughafens veranstaltet wird. An beiden Tagen werden insgesamt 256 000 Besucher gezählt.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))