1970 U-Bahn: Der Bahnhof Stadtmitte (Mohrenstraße) verliert seinen Namenszusatz, der geschlossene Bahnhof Stadtmitte (Leipziger Straße) verliert wahrscheinlich zeitgleich seinen Namenszusatz

U-Bahn: Der Bahnhof Stadtmitte (Mohrenstraße) verliert seinen Namenszusatz, der geschlossene Bahnhof Stadtmitte (Leipziger Straße) verliert wahrscheinlich zeitgleich seinen Namenszusatz

(Quelle: Jürgen Meyer-Kronthaler, „Berliner U-Bahnhöfe“, Berlin, 1996)

1970 Taxi: Stadtrundfahrten per Taxi

Stadtrundfahrten per Taxi Das Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe bietet

sechs Stadtrundfahrrouten per Taxi an. Die Routen führen nicht nur entlang der neuen Sehenswürdigkeiten des Stadtzentrums, sondern auch in den Treptower Park und bis zum Müggelturm.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1970 allg.: Gründung eines Koordinierungsrates öffentlicher Personennahverkehr

Gründung eines Koordinierungsrates öffentlicher Personennahverkehr

Aus Vertretern der Verwaltungen S-Bahn und BVB bestehend werden in diesem Rat kommerzielle Fragen, Fragen der operativen Betriebsführung sowie Probleme der Instandhaltung, der Fahrzeugtechnik und der Verkehrsentwicklung beraten und gemeinsame Maßnahmen festgelegt.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1970 Straßenverkehr: Parkhaus im Interhotel „Stadt Berlin“ freigegeben

Parkhaus im Interhotel „Stadt Berlin“ freigegeben Es besitzt insgesamt sieben Parkdecks, die über Rampen erreichbar sind. Das Parkhaus bietet Platz für 180 Pkw. Eingebaute Induktionsschleifen kontrollieren automatisch die Parkscheinausgabe und die Einfahrschranke.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)