1969-07-01 Straßenbahn: Stilllegung Schleife Dönhoffplatz; Stralauer Platz, Mühlenstraße, Warschauer Straße

Stilllegung Schleife Dönhoffplatz; Stralauer Platz, Mühlenstraße, Warschauer Straße (zwischen Mühlenstraße und Helsingforser Platz)

(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)

1969 Straßenverkehr: Eine neuartige Vertikaltankstelle

Eine neuartige Vertikaltankstelle in Berlin

In der Holzmarktstraße, nahe dem Ostbahnhof, wird eine Vertikaltankstelle als Versuchsanlage in Betrieb genommen, um Erfahrungen über Zweckmäßigkeit und Funktionsbereitschaft zu sammeln.

Die Schläuche mit den Zapfpistolen hängen von der Decke herab. Die Registrierung der getankten Menge und die gesamte Abrechnung erfolgt automatisch. Eine Lichttafel zeigt den Preis an und wirft die Quittung aus.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1969-01-01 Tarife: Tarifvereinheitlichung

Tarife: Tarifvereinheitlichung (Reduzierung der Fahrscheinsorten), Einführung eines Fahrscheines mit Berechtigung zum beliebig häufigen Umsteigen, Einführung eines einheitlichen Ermäßigungsfahrscheins, Abschaffung des Nacht- und Schnellbuszuschlages, Einbeziehung einiger A-Linien in den Normaltarif (neue Linienbezeichnung E)

(Quelle: BVB 8/79)

Der „Umsteiger“ kostet 0,70 DM.

(Quelle: BVB 12/00)