U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Reichskanzlerplatz in Theodor-Heuss-Platz (Th)
(Quelle: Die Welt (Berlin) vom 17.12.1963)
Chronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Reichskanzlerplatz in Theodor-Heuss-Platz (Th)
(Quelle: Die Welt (Berlin) vom 17.12.1963)
Luftfahrt: Flug-Union von Bayern-Express, Haru-Reisen, P. Kühn, Urlaubsreisen und Transeuropa gegründet
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Linie 26 Spreewaldplatz-Tempelhof, Industriestraße der BVG-West eingestellt
(Quelle: BVB 9-10/87)
U-Bahn: Eröffnung Grenzallee – Blaschkoallee – Parchimer Allee – Britz Süd; 2,9 km
Eröffnung der Strecke Grenzallee – Britz-Süd (Br) mit den Bahnhöfen Blaschkoallee (Bl) und Parchimer Allee (Pi)
„1963-09-28 U-Bahn: Eröffnung Grenzallee – Britz Süd“ weiterlesenLuftfahrt: französische Militärregierung gibt zum Bau von Tegel-Süd ihre Zustimmung
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Eisenbahn: Eröffnung Grünau – Schönefeld Süd; 7,00 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
S-Bahn: zweigleisiger Ausbau Birkenwerder – Lehnitz
(Quelle: La der S-Bahn, BVB 12/01)
Am 01.09.1963 wird die Deutsche Lufthansa der DDR aufgelöst, ihre Flugdienste werden von der Interflug übernommen.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
ZZ-Betrieb auf den Straßenbahnlinien
Nur noch der 2. Wagen ist mit einem Schaffner besetzt. Im Trieb- und 1. Beiwagen kann man mit Zeitkarten und Sammelabschnitten fahren.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Luftfahrt: neuer Stahlbeton-Hangar in Schönefeld Süd
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)