Rückbenennung des Bf. Stalinallee in Frankfurter Allee
(Quelle: BVB 08/99)
Chronik von Berlin:Verkehr
Rückbenennung des Bf. Stalinallee in Frankfurter Allee
(Quelle: BVB 08/99)
Eisenbahn: Die Reisezüge der „Heidekrautbahn“ werden von Wilhelmsruh bis Schildow zurückgezogen
(Quelle: BVB 3-4/72)
Straßenbahn: Straßenbahn Lichterfelde-Süd (Stadtgrenze) – Machnower Schleuse eingestellt
(Quelle: Der Stadtverkehr 11-12/79)
Die West-Berliner Obuslinie 33 wird auf Autobusbetrieb umgestellt
(Quelle: 50 Jahre BVG)
Berliner Außenring – Abzweig Hennigsdorf Ost (Ahdo, heute Hdo) – Abzweig Bergfelde (Abf, heute Abzweig Schönfließ West, Sfw) zweigleisig mit Ausnahme im Bereich der Havelbrücke (bis September 1963)
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Wegen der Nähe zum Grenzgebiet und fehlender Wagenbehandlungsmöglichkeiten wird der elektrische Betrieb auf folgenden Abschnitten ebenfalls eingestellt: Griebnitzsee – Potsdam Stadt, Albrechtshof – Falkensee
(Quelle: BVB 08/99)
Berliner Außenring – Abzweig Elstal (Awe) – Potsdam Hbf zweigleisig mit Ausnahme der Kanalbrücke bei Marquardt und Nesselgrund – Saarmund zweigleisig
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Luftfahrt: nach dem Konkurs der Overseas Airlines übernehmen die restlichen Flug Ring Gesellschafter deren Anteile
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Tarife: Abschaffung der Zeitkarten für das Straßenbahn-Gesamtnetz bei der BVG-West
(Quelle: BVB 8/79)
Straßenbahn: Betriebshof Tempelhof (danach Weiternutzung durch BVG) geschlossen
(Quelle: BVB 6/69)