1959-08-01 Straßenverkehr: Avus

Bei der größten Rennsportveranstaltung des AvD nach dem Kriege vor 65 000 Zuschauern auf der AVUS siegen mit folgenden Zeiten und Durchschnittsgeschwindigkeiten:

Rennsportwagen bis 1500 ccm (25 Runden = 207,5 km) um den „Großen Preis von Berlin 1959“: 1. Wolfgang Graf Berghe von Trips (Köln/Porsche) 1:03:32,5 = 195,9 km/h; 2. Joakim Bonnier (Schweden/Porsche) 1:03:33,6 = 195,7 km/h; 3. Heinrich Walter (Schweiz/Porsche) 1:05:15,1 = 190,8 km/h.

Formel I, 498 km in zwei Läufen (je 30 Runden = 249 km) um den „Großen Preis von Deutschland“: 1. Tony Brooks (England/Ferrari) 2:09:31,6 = 231,1 km/h; 2. Dan Gurney (USA/Ferrari) 2:10:33,5 = 229,3 km/h; 3. Phil Hill (USA/Ferrari) 2:10:36,4 = 229,2 km/h. – Auf den nächsten Plätzen folgen: Maurice Trintignant (Frankreich/Cooper-Climax), Joakim Bonnier (Schweden/BRM), Ian Burgess (England/Cooper-Maserati), Harry Schell (USA/BRM).

Damit führt nach den bisherigen Läufen zur Weltmeisterschaft der Grand-Prix-Fahrer der Australier Jack Brabham, der hier in der 15. Runde des ersten Laufes ausschied, vor Tony Brooks, Phil Hill, Joakim Bonnier und Maurice Trintignant.

Die Rennen werden überschattet vom tödlichen Unfall Jean Behras, der am ersten Renntag …

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1959-06-03 Post+Fernmeldewesen: Deutsches Postmuseum

DDR-Postminister Burmeister eröffnet im Rahmen der vom 1. bis 10. Juni in Ost-Berlin durchgeführten Konferenz der „Organisation für Zusammenarbeit der sozialistischen Länder auf dem Gebiet des Post- und Fernmeldewesens“ den zweiten Wiederaufbau-Abschnitt des Deutschen Postmuseums in der Leipziger/Ecke Mauerstraße mit der Ausstellung „Neue Technik im Post-, Fernmelde- und Funkwesen“. …

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1959-05-01 Post+Fernmeldewesen: Selbstwähl-Fernsprechverkehr

Nach mehrjährigen Vorbereitungsarbeiten – u. a. Legung eines kostspieligen Trägerfrequenzkabels, vom Fernmeldeamt in der Schöneberger Winterfeldtstraße zum Fernmeldeturm Schäferberg in Wannsee, Umstellung von rund 100 000 Hebdrehwählern in 35 Vermittlungsstellen und Aufbau einer Gegenfunkstelle Torfhaus im Harz -, die etwa 18,5 Mill. DM kosteten, wird der Selbstwähl-Fernsprechverkehr zwischen West-Berlin und der Bundesrepublik aufgenommen, vorerst allerdings nur mit dem Bereich des Zentralamtes Düsseldorf. …

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))