Berliner Außenring – Inbetriebnahme Abzweig Grünbergallee (Aga) am GAR mit Zuführungsgleis nach Diepensee eingerichtet
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Chronik von Berlin:Verkehr
Berliner Außenring – Inbetriebnahme Abzweig Grünbergallee (Aga) am GAR mit Zuführungsgleis nach Diepensee eingerichtet
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
U-Bahn: Bahnhof Schillingstraße wird wegen Umbaus der Stalinallee vorübergehend geschlossen – bis 02.06.1960
(Quelle: Der Tagesspiegel vom 1.4.1959; BZ am Abend vom 1.6.1960)
Schifffahrt: Fähre Bernauer Straße – Insel Reiswerder eröffnet
(Quelle: BVB 4/86)
Luftfahrt: Baubeginn für Haupt-Start- und Landebahn in Schönefeld
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
S-Bahn: Auf der Leipziger Frühjahrsmesse wird der Prototyp der neuen S-Bahn-Baureihe 170 („Blaues Wunder“) vorgestellt
[Quelle: BVB 12/88]
Auf der Leipziger Frühjahrsmesse wird der erste S-Bahn-Zug der BR 170 vorgestellt, die Serienlieferung wird jedoch nicht aufgenommen
(Lokomotiven der DR)
Beginn der Neuentwicklungen für die S-Bahn
Ein Halbzug der neuentwickelten Baureihe 170 wird auf der Ausstellung zum zehnjährigen Bestehen der DDR Unter den Linden vorgestellt. Vier Wagen sind fest verbunden und mit Durchgängen versehen. Ein Zug war mehrere Jahre im Einsatz, hauptsächlich zwischen Erkner und Friedrichstraße.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Die im September 1958 gegründete zweite DDR-Luftverkehrsgesellschaft „Interflug“ beginnt mit dem Flug einer IL 28 vom Ost-Berliner Flughafen Schönefeld nach Kopenhagen ihren Flugdienst. Dabei erklärt Direktor Heiland in einer kurzen Ansprache, daß die „Interflug“ in guter Zusammenarbeit mit der Lufthansa (Ost) die vielfältigen Aufgaben des Passagier- und Frachtdienstes lösen und das Ansehen der DDR in der Welt stärken werde.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))
Eisenbahn: Berliner Außenring: Eröffnung Werder – Golm; 4,55 km; Ersatz für Kuhfort – Golm
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Luftfahrt: Verkehrssenator Theuner tauft auf dem Flughafen Tempelhof eine von dem am 1. Dezember 1958 gegründeten Reise-Unternehmen „Berliner Flugring“ – Gründungsmitglieder und Gesellschafter sind: Berolina, Hansa Reise und Verkehr GmbH, P. Kühn, Mars und Overseas Aviation – gecharterte Maschine vom Typ DC 6 auf den Namen „Berliner Bär“.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))
Straßenbahn: Beginn der Lieferung der Gothaer Zweiachser (Typ T57/B57, Wagen 3901 – 3910, 1801 – 1820)
(Quelle: BVB 2/59)