1959 Schifffahrt: Rüdersdorfer Gewässer

Abschluß der Baumaßnahmen in den Rüdersdorfer Gewässern Zwischen 1957 und 1959 erfolgen gezielte Verbesserungen, um den Verkehr mit Großplauermaß-Kähnen zum Rüdersdorfer Industriegebiet zu ermöglichen. Ausbauten, insbesondere Baggerungen und Uferausbau, zwischen der Woltersdorfer Schleuse und dem Langerhans-Kanal garantieren eine Tauchtiefe von 1,85 m. Der Schiffahrtstunnel in der Nähe des Zementwerkes I wird durch einen etwa 18 m tiefen Einschnitt ersetzt. Außerdem werden drei Brücken neu gebaut.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1958-11-26 Straßenverkehr: erster, zwei Kilometer langer Abschnitt der Stadtautobahn zwischen Halensee und dem Hohenzollerndamm

Der Regierende Bürgermeister Brandt und Bausenator Schwedler übergeben in Anwesenheit des Bundesministers für gesamtdeutsche Fragen, Lemmer, den ersten, zwei Kilometer langen Abschnitt der Stadtautobahn zwischen Halensee und dem Hohenzollerndamm dem Verkehr. Die Strecke verläuft zeitweilig parallel zum S-Bahnring und unterquert das westliche Ende des Kurfürstendamms am Rathenauplatz mit einem Doppeltunnel.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))

1958-11-16 S-Bahn: Die S-Bahn nimmt die nach Kriegsende demontierte und mit einem Kostenaufwand von 3,1 Mill. DM wiederaufgebaute 2,25 km lange Verbindungskurve zwischen den Bahnhöfen Charlottenburg und Halensee wieder in Betrieb

Die S-Bahn nimmt die nach Kriegsende demontierte und mit einem Kostenaufwand von 3,1 Mill. DM wiederaufgebaute 2,25 km lange Verbindungskurve zwischen den Bahnhöfen Charlottenburg und Halensee wieder in Betrieb. Sie erspart den vom Südring zur Stadtbahn oder in umgekehrter Richtung Reisenden das Umsteigen auf dem Bahnhof Westkreuz.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))