Inbetriebnahme der Straßenbahn-Kehrschleife Jüdenstraße II, in Betrieb bis 19.12.1966
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Chronik von Berlin:Verkehr
Inbetriebnahme der Straßenbahn-Kehrschleife Jüdenstraße II, in Betrieb bis 19.12.1966
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Die BVG-Ost nimmt den Prototyp des Typs E (Wagen 1400/1402) in Betrieb (Serienlieferung wurde nicht aufgenommen)
(BVB 12/58) (Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
1958, Herbst, Luftfahrt: Gründung des Berliner Flug Ring. Das erste große Flugtouristik Unternehmen gründen Reisebüros Hansa, Berolina, Paul Kühn und Mars sowie die britische Fluggesellschaft Overseas Aviation.
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Bus: Letzter Betriebstag des Typs D38 bei der BVG-West, damit sind in Berlin (West) keine „Schnauzenbusse“ und keine Vorkriegsdoppeldecker mehr vor¬handen
(BVB 4/59) (Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Umbenennung des Bf. Zehlendorf West in Lindenthaler Allee
(Quelle: 08/99)
Luftfahrt: Gründung der Interflug in der DDR, da DDR-Lufthansa-Maschinen keine westlichen Flughäfen mehr anfliegen dürfen (Namensstreit mit Lufthansa).
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Berliner Außenring – Inbetriebnahme Hennigsdorf Nord (BHDNU, auch BHDN oder BHNO) und Bergholz (b Potsdam) als Umsteigepunkte
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Teilweise Abfertigung der Züge durch den Zugbegleiter auf der Friedrichsfelder Linie, Kennzeichnung mittels Schachbrett-Tafel)
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
S-Bahn: keine „Durchläufer“ mehr; S-Bahnen, die die West-Sektoren ohne Halt seit dem 18.05.1953 durchfuhren
(Quelle: BVB)
Juli 1958: Erster Großraum-Straßenbahnzug der BVG-Ost geliefert (Wagen 8002/3002), Breite 2,20m.
(Quelle: BVB 9/58, 2/93)