1956-07 Eisenbahn: Berliner Außenring – Inbetriebnahme Kreuzungsbahnhof Hennigsdorf Nord (zwischen Ahdw und Ahdo)

Juli 1956: Berliner Außenring – Inbetriebnahme Kreuzungsbahnhof Hennigsdorf Nord (zwischen Ahdw und Ahdo)

(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)

1956-06-03 Tarife: Fortfall der ersten Wagenklasse bei der DR, gleichzeitig wurde die 3. Klasse 2. Klasse und die 2. Klasse 1. Klasse

Tarife: Fortfall der ersten Wagenklasse bei der DR, gleichzeitig wurde die 3. Klasse 2. Klasse und die 2. Klasse 1. Klasse

Am 3. Juni 1956 wurde die Drittklassigkeit abgeschafft – bei der Bahn. „Aus der bisherigen 3.Wagenklasse wird die 2., und wer es sich bis jetzt leisten konnte, 2. Klasse zu fahren, steigt in Zukunft dort ein, wo eine 1 an der Abteiltür prangt“, hieß es in einer Pressemitteilung.

(Quelle: Sächsische Zeitung vom 28.05.2011, abgerufen am 22.05.2021 unter
https://www.saechsische.de/plus/1956-schaffte-die-deutsche-reichsbahn-die-dritte-klasse-ab-847873.html)

1956-05-16 U-Bahn: Erster Neubauwagen nach dem Zweiten Weltkrieg bei der BVG-West in Betrieb genommen

Erster Neubauwagen nach dem Zweiten Weltkrieg bei der BVG-West in Betrieb genommen (Typ D, Wagen 2000/2001)

(Quelle: BVB 12/82)

22.05.1956 Pressevorstellung und Einsatz auf der Linie nach Tempelhof

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

Pressevorstellung des Großprofil-Prototyps D ( Wagen 2000/2001), anschließend Einsatz im Fahrgastverkehr auf der Linie CII; erster Fahrzeugneubau seit 1930

[Quelle: BVB 1/00]

1956-05-03 U-Bahn: Eröffnung der ersten U-Bahn-Neubaustrecke in West-Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg (Seestraße – Kurt-Schumacher-Platz)

U-Bahn: Eröffnung der ersten U-Bahn-Neubaustrecke in West-Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg (Seestraße – Kurt-Schumacher-Platz) ; 2,5 km

(Quelle: BVB 1/77) (Quelle: U. Lemke, U. Poppel, Berliner U-Bahn, 1985, 1989, 1992, 1996)

U-Bahn Eröffnung Seestr. – Rehberge (Rb) – Afrikanische Str. (Afr) – Kurt-Schumacher-Platz (Sch); 2,5 km;

(Quelle: U. Lemke, U. Poppel, Berliner U-Bahn, 1985, 1989, 1992, 1996)