1955-12-11 Eisenbahn: Die Gleisbildstellwerke Grünauer Kreuz und Schönefeld nehmen ihren Betrieb auf, Inbetriebnahme Abzweig Wustermark (Awf) – Abzweig Elstal (Awe)

Die Gleisbildstellwerke Grünauer Kreuz und Schönefeld nehmen ihren Betrieb auf

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

Berliner Außenring – Inbetriebnahme Abzweig Wustermark (Awf) – Abzweig Elstal (Awe); 3,50 km

(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)

1955-12-06 Luftfahrt: Der Flughafen Tempelhof registriert seinen dreimillionsten Fluggast seit dem 1. Juli 1950

Der Flughafen Tempelhof registriert seinen dreimillionsten Fluggast seit dem 1. Juli 1950, dem Tag, an dem die Berliner Flughafengesellschaft wieder seine Verwaltung übernahm. Seitdem wurden dort auch rund 142 000 Maschinen abgefertigt und 184 Mill. kg Fracht und Luftpost verladen.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1955-10-02 Eisenbahn: Berliner Außenring – Inbetriebnahme Falkenhagen (Kr Nauen) – Abzweig Wustermark (Awf) – Wustermark/Rbf Wustermark; Abzweig Wustermark (Awf) – Wustermark seit 15. Juli 1995 außer Betrieb

Berliner Außenring – Inbetriebnahme Falkenhagen (Kr Nauen) – Abzweig Wustermark (Awf) – Wustermark/Rbf Wustermark, 11,07 km; Abzweig Wustermark (Awf) – Wustermark seit 15. Juli 1995 außer Betrieb

(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)

1955-09-16 Luftfahrt: der offizielle Start für den DDR-Luftverkehr

Die Deutsche Lufthansa der DDR übernimmt den bisher von den sowjetischen Truppen benutzten Flugplatz Schönefeld zum Ausbau, von dem am 16.09.1955 der offizielle Start für den DDR-Luftverkehr mit dem Flug einer Regierungsdelegation nach Moskau erfolgt.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

Zuvor flog am 30.07.1955 das erste Flugzeug der DDR-Lufthanse, eine IL-14, von Moskau nach Berlin.

(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)

1955-07-04 allg.: Im Rahmen des „Langfristigen Aufbauplans“ beschließt der Senat, folgende Baumaßnahmen durchzuführen

Im Rahmen des „Langfristigen Aufbauplans“ beschließt der Senat, folgende Baumaßnahmen durchzuführen:

U-Bahn: Ausbau bzw. Weiterführung der Linie C von Kurt-Schumacher-Platz bis Tegel sowie von Tempelhof bis Ordensmeisterstraße; Linie G von Putlitzstraße bis Spichernstraße; Linie D von Leinestraße bis Hermannplatz sowie Aus- bzw. Umbauten mehrerer Bahnhöfe;

Stadtautobahn: I. Abschnitt vom Anschluß Hohenzollerndamm über Halenseestraße-Messedamm-Rognitzstraße bis Kaiserdamm;

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))

1955-07-01 Straßenbahn: Wiedereröffnung des Straßenbahnverkehrs in der Reuter- und Friedeistraße in Neukölln, damit letzte Wiedereröffnung einer seit Kriegsende stilliegenden Strecke in Berlin (West)

Straßenbahn: Wiedereröffnung des Straßenbahnverkehrs in der Reuter- und Friedeistraße in Neukölln, damit letzte Wiedereröffnung einer seit Kriegsende stilliegenden Strecke in Berlin (West)

(Quelle: BVB 9-10/87)